Mutige Wissenschaft

Verhaltensökonomin Katrin Schmelz an der Universität Konstanz und am Thurgauer Wirtschaftsinstitut befasst sich wissenschaftlich mit kontroversen Fragen der Corona-Politik und hat gezeigt, wann verpflichtende Corona-Maßnahmen sinnvoll sind und wann nicht. Dafür erhielt sie den Landespreis für mutige Wissenschaft.

Weiterlesen

"Oh, what a lovely war!"

Universitätstheater Konstanz spielt die Musikrevue von Joan Littlewood. Vorstellungen vom 3. bis 6. November 2022 auf der Studiobühne der Universität Konstanz.

Weiterlesen

Traumatisierte Gemeinschaften

Wie können wir die schweren Traumata, die jetzt in den Kriegen in Europa und weltweit entstehen, wirksam aufarbeiten und behandeln? Das Therapiesystem NETfacts zielt auf die ganze Gemeinschaft, die das Trauma erlebt hat – ein Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation "vivo international".

Weiterlesen

Papieratlas 2022

Der Papieratlas 2022, den die Initiative Pro Recyclingpapier einmal im Jahr herausgibt, bestätigt: Die Universität Konstanz nutzt Recylingpapier vorbildlich.

Weiterlesen

Das koloniale Erbe Europas prägt bis heute die Pflanzenwelt

Die Verschleppung von Pflanzenarten in fremde Gebiete hat dauerhafte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und auf die Lebensgrundlagen von Menschen – so die Ergebnisse der aktuellen Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung von Forschenden der Universität Wien und Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Konstanz.

Weiterlesen

Im richtigen Moment pausiert

Internationales Forschungsteam aus Konstanz und Paris entschlüsselt molekularen Mechanismus, der einen bedeutsamen Schritt bei der Reifeteilung von Eizellen steuert.

Weiterlesen