Internationales Forschungsteam aus Konstanz und Paris entschlüsselt molekularen Mechanismus, der einen bedeutsamen Schritt bei der Reifeteilung von Eizellen steuert.
Der Stiftungsrat der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat Prof. Dr. Thomas Brunner, Professor für biochemische Pharmakologie der Universität Konstanz, zum neuen Vorsitzenden der Institutsleitung des Biotechnologie-Instituts Thurgau (BITg) in Kreuzlingen gewählt. Brunner tritt die Nachfolge des im Juni verstorbenen Prof. Dr. Marcus Groettrup an.
Wie hängt die große Ungleichheit beim Wohneigentum mit familiärem Wohlstand, Miet- und Hypothekenmarkt zusammen? Aktuelle Forschungsergebnisse der SoziologInnen Prof. Dr. Thomas Hinz und Dr. Or Cohen Raviv vom Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz.
Dr. Philipp Lammers von der Universität Konstanz erhält den renommierten französisch-deutschen Preis des Frankoromanistenverbands und der französischen Botschaft für seine Dissertation zum französischen Autor Stendhal
Entscheidung über den Architekturwettbewerb an der Universität Konstanz fällt am 30. September 2022 – anschließende Ausstellung der Pläne und Architekturmodelle
Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie Konstanzer Wissenschaftlerinnen nun zeigen