CHE-Masterranking

Konstanzer Psychologie in der Spitzengruppe: aktuelle Ergebnisse des Masterstudiengangs im CHE-Masterranking 2022/2023.

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Umweltanpassung von Pflanzen

In der Arbeitsgruppe Physiologie und Biochemie der Pflanzen an der Universität Konstanz wurden bislang unbekannte molekulare Mechanismen entdeckt, mit denen sich Pflanzen an ihre Umwelt anpassen – Wichtiges Grundlagenwissen in Zeiten der Klimaveränderung.

Weiterlesen

Die Universität zu Gast in der Region

Ein Festvortrag zum Klimawandel und die Verleihung der renommierten Auszeichnungen der Manfred Ulmer-Stiftung für Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Konstanz sind die Highlights des 39. Regionalen Wissenschaftsforums 2022.

Weiterlesen

Universitätsallianz EUniWell

Die Universität Konstanz tritt der europäischen Universitätsallianz EUniWell bei. Die gemeinsame Mission: Wohlergehen („Well-Being“) multiperspektivisch denken, um nachhaltig positive Veränderungen für das Allgemeinwohl zu bewirken.

Weiterlesen

Neurotoxikologische Gefahrenbewertung ohne Tierversuche

Mit tierversuchsfreien Methoden das Gefahrenpotential von Chemikalien für das Nervensystem von Ungeborenen bewerten? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung Konstanzer und Düsseldorfer ToxikologInnen hat eine auf menschlichen Zellen basierende Testbatterie entwickelt, die das Potential besitzt, traditionelle Verfahren zur Erfassung der sogenannten Entwicklungsneurotoxizität abzulösen.

Weiterlesen

Der Mensch in der Datengesellschaft

Nach dem erfolgreichen Kick-Off vom April 2022 wurde an der Universität Konstanz das Centre for HUMAN | DATA | SOCIETY gegründet. Das Zentrum untersucht transdisziplinär die Aspekte der Datengesellschaft sowie die Interaktionen zwischen Menschen und datengetriebenen Systemen.

Weiterlesen