Tandempartnerschaften zwischen jungen Geflüchteten und Studierenden der Wirtschaftspädagogik starten nach positivem Semesterabschluss in die zweite Runde
Forschungsprojekte von Dina Dechmann, Alex Jordan und Ariana Strandburg-Peshkin gehören zu den insgesamt 34 Vorhaben, die sich im internationalen Wettbewerb um eines der renommierten Human Frontiers Science Program-Stipendien durchsetzen konnten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Bielefeld sowie der ETH Zürich weisen zum ersten Mal nach, dass mithilfe des gepulsten Elektronenspinresonanz-Spektroskopieverfahrens RIDME (relaxation-induced dipolar modulation enhancement) Abstände in Biomakromolekülen innerhalb von Zellen gemessen werden können. Dabei zeigt RIDME deutliche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Doppel-Elektronen-Elektronen-Resonanz-Verfahren (DEER).
Konstanzer Kulturwissenschaftlerin hat in Kooperation mit polizeilichen Einrichtungen Kurs in verantwortlichem Überbringen von Todesnachrichten entwickelt
Politikwissenschaftliche Studie an der Universität Konstanz zeigt Ungleichbehandlung von Asylanträgen auch bei Berufungsentscheiden und Abschiebungsquoten in den Bundesländern.
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und der Universität Konstanz sowie der Osaka City University haben nun entdeckt, dass Putzerfische auf ihr Spiegelbild reagieren