Hochbelastbar und biologisch abbaubar

Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: Forschende der Universität Konstanz um den Chemiker Stefan Mecking stellen ein neues Material vor.

Weiterlesen

Mehr als die Summe der einzelnen Teile

Die Anzahl gleichzeitig wirkender, sogenannter Global-Change-Faktoren hat einen negativen Effekt auf die Vielfalt von Pflanzengemeinschaften – unabhängig von der Art der Faktoren. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommen Ökologen der Universität Konstanz in ihrer aktuellen Studie.

Weiterlesen

Wissenschaftsverbund

Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee: die Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, und der Vorsitzende des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee, Gernot Brauchle, haben die Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern unterzeichnet. Die Universität Konstanz wird zum Sitzort des neu gegründeten Verbunds von 25 Universitäten und Hochschulen.

Weiterlesen

LibrarIN: Die Zukunft der Europäischen Bibliotheken

Internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung von Ines Mergel, Professorin für Public Administration – Digital Governance an der Universität Konstanz, erhält EU-Förderung im Rahmen des Horizont-Europa-Programms. Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts LibrarIN: den Weg zu einer neuen Generation europäischer Bibliotheken ebnen, die auf der Erarbeitung von innovativen Dienstleistungen zusammen mit den BürgerInnen basiert.

Weiterlesen

Welchen Quellen wir Vertrauen schenken

Was macht eine Nachricht vertrauenswürdig? Eine Studie der Universität Konstanz zeigt: Menschen glauben nicht unbedingt Fachleuten oder seriösen Quellen – sondern den Informationen, die ihre vorgefasste Meinung bestätigen.

Weiterlesen

Doppelter Erfolg in der Prototypenförderung

Chemische Bausteine aus Kunststoffabfällen; Sturzgefahr reduzieren durch virtuelle Orientierungshilfen: Die Konstanzer Chemiker Manuel Häußler und Lukas Odenwald sowie der Konstanzer Sportwissenschaftler Lorenz Assländer erhalten baden-württembergische Prototypenförderung für ihre Transferprojekte „Waste2DCA“ und „Augmented Balance“.

Weiterlesen