„Babylab-App“: Worterkennung via Tablet

Neues Online-Tool zur Erforschung des frühkindlichen Spracherwerbs an der Universität Konstanz: Mit der neuen Babylab-App, die bequem von zu Hause aus genutzt werden kann, untersucht das Babysprachlabor (BSL) den Spracherwerb bei Kindern im Alter von 12 bis 24 Monaten.

Weiterlesen

Chromosomale Artbildung bei wildlebenden Hausmäusen

Ein neuer Blick auf die Genome natürlicher Populationen der Hausmaus durch eine Gruppe von Forschern der Universität Konstanz, der Universität Harvard und der Universität La Sapienza in Rom legt nahe, dass großräumige Chromosomenrearrangements eine wichtige Rolle bei der Artbildung spielen.

Weiterlesen

Scientists dissect the complex choices of animals

Scientists from the University of Konstanz and the co-located Max Planck Institute of Animal Behavior turn to CT scanning and 3D printing technology to engineer a precise answer to the question: what are animals choosing when they choose a home?

Weiterlesen

Trickreiche Erreger

An der Universität Konstanz wurde ein neuer Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Krankheitserreger auf der Schleimhaut festsetzen

Weiterlesen

Mehr empfundene Ungleich­heit im Arbeits­leben

Die Zwischenergebnisse einer internationalen Studie zur Arbeitssituation in der Corona-Pandemie unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Experimentelle Psychologie und Internet-Forschung (iScience) der Universität Konstanz legen nahe, dass die empfundene Ungleichheit zugenommen hat.

Weiterlesen