Ausgezeichnet: Open-Access-Lehrplan

Ines Mergel von der Universität Konstanz und David Eaves vom University College London (UCL) erhalten ein Schmidt Futures Innovation Fellowship für ihr Projekt „Teaching Public Service in the Digital Age“. Der Open-Access-Lehrplan bietet freie Unterrichtsmaterialien für Politik- und Verwaltungsstudiengänge, um notwendige digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Weiterlesen

Freie Forschungsmaterialien auf einen Klick

Das Open Science Spotlight öffnet die Schatzkiste der Forschung: Die neue Online-Rubrik der Universität Konstanz stellt kostenlose und frei zugängliche Daten, Publikationen und Bildungsressourcen direkt aus der Forschung vor.

Weiterlesen

Zeit macht den Unterschied

Rund 18.000 ÄrztInnen aus Kuba kamen als Teil des „Mehr-Ärzte-für-Brasilien-Programms“ zwischen 2013 und 2018 nach Brasilien. Doch das Programm, das den Notstand im öffentlichen Gesundheitssektor dort lindern sollte, stieß zunächst auf überraschenden Widerstand, wie Maria Lidola, Ethnologin an der Universität Konstanz, in Rio de Janeiro beobachtete.

Weiterlesen

Wie schauen Konstanzer und Kiewer Studierende auf den Krieg?

Eine Umfrage an der Universität Konstanz und der Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew gibt Aufschluss über die studentische Einschätzung zum Krieg in der Ukraine: ein Vergleich zu Angst und der Einstellung zu Autorität, militärische Unterstützung und eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine.

Weiterlesen

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Die Entstehung von Wärme ist ein Aspekt, der in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt wurde. PhysikerInnen aus Konstanz, Grenoble und Helsinki lenken nun die Aufmerksamkeit auf den Störfaktor Wärme – und schufen ein Verfahren, um die Wärmeentwicklung eines supraleitenden Quantensystems experimentell zu messen.

Weiterlesen

Wo sind sie? Und wenn ja, wie viele?

Findet man den Kern einer Tier- oder Pflanzenpopulation stets im Zentrum ihres Verbreitungsgebiets, wie ein klassisches ökologisches Modell besagt? In den meisten Fällen ja, aber nicht immer. Glücklicherweise lassen sich die Ausnahmen von der Regel leicht vorhersagen, so die Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams um den Konstanzer Ökologen Trevor Fristoe.

Weiterlesen