Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

Ein globales Archiv mit über drei Jahrzehnte gesammelten Bewegungsdaten protokolliert Veränderungen im Verhalten arktischer Tiere. Das Datenarchiv ist Teil der Forschungsplattform „Movebank“ des Konstanzer Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz.

Weiterlesen

Donald Trump: Mediengenie und Meister des Regelbruchs

Donald Trump poltert, polarisiert, chargiert: Anlässlich der US-Präsidentschaftswahlen analysiert die Konstanzer Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Juliane Vogel, wie der 45. US-Präsident sich als moderner Medienherrscher in Szene setzt. Ihre Einschätzung: „Trump ist ein Mediengenie, das vollständige Kontrolle über den Apparat hat“. Zum Interview im Online-Magazin der Universität Konstanz:

Weiterlesen

Antwort auf Darwins Frage

In einem „Nature“-Artikel beantwortet der Evolutionsbiologe Axel Meyer von der Universität Konstanz mit Hilfe der Analyse von fast 500 Genomen Fragen zur genetischen Basis von Anpassungen, Unterschieden zwischen Arten und den Mechanismen der Artenbildung

Weiterlesen

Wie beeinflusst das LRRK2-Gen die Parkinson-Krankheit?

Deutsch-amerikanisches Kooperationsprojekt mit Beteiligung der Universität Konstanz untersucht das am häufigsten veränderte Gen in der vererbbaren Form der Parkinson-Krankheit – Förderung des Projektes durch die US-amerikanische „Aligning Science Across Parkinson’s“-Initiative in Höhe von 7,2 Millionen Dollar

Weiterlesen

Zwischen den Geschlechtern: Vermännlichung von Maulwurf-Weibchen

Die Weibchen des Iberischen Maulwurfs besitzen neben weiblichem Gewebe auch männliche Zellen, die Testosteron produzieren, in ihren Eierstöcken. Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung von Evolutionsbiologen der Universität Konstanz ist es nun gelungen, die Veränderungen am Erbgut zu beschreiben, die für diese unter Säugetieren einzigartige Intersexualität verantwortlich sind. Die entsprechenden genomischen Veränderungen sind Thema einer aktuellen Veröffentlichung in Science.

Weiterlesen

Der Mindset macht den Unterschied

Eine psychologische Studie an der Universität Konstanz zum Alkoholkonsum von Studierenden eröffnet innovative Perspektiven für die Forschung und Praxis von Präventionsprogrammen.

Weiterlesen