Team aus Physikern der Universität Konstanz und der Ludwig-Maximilians-Universität München gelingen Attosekunden-Experimente in einem Transmissionselektronenmikroskop durch Kombination mit einem Dauerstrichlaser – neue Erkenntnisse über Licht-Materie-Wechselwirkungen.
Das Babysprachlabor der Universität Konstanz beteiligt sich an der länderübergreifenden Online-Plattform kinderschaffenwissen.de – spielerische Online-Studien zur Erforschung der kindlichen Entwicklung
Neue Perspektiven für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem Globalen Süden: Die Universität Konstanz erhält für ihr Konzept zur Gewinnung von hochqualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs aus Afrika, Asien und Lateinamerika Förderung im Rahmen des Henriette Herz-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Ein globales Archiv mit über drei Jahrzehnte gesammelten Bewegungsdaten protokolliert Veränderungen im Verhalten arktischer Tiere. Das Datenarchiv ist Teil der Forschungsplattform „Movebank“ des Konstanzer Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz.
Im Video: Kommentar des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfgang Seibel von der Universität Konstanz zum aktuellen Wahlgeschehen in den Vereinigten Staaten.
Donald Trump poltert, polarisiert, chargiert: Anlässlich der US-Präsidentschaftswahlen analysiert die Konstanzer Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Juliane Vogel, wie der 45. US-Präsident sich als moderner Medienherrscher in Szene setzt. Ihre Einschätzung: „Trump ist ein Mediengenie, das vollständige Kontrolle über den Apparat hat“. Zum Interview im Online-Magazin der Universität Konstanz:
Neuer Mechanismus an der Universität Konstanz entdeckt zur Kontaktregulierung der Zellen mit dem Bindegewebe – Neue Möglichkeiten zur Behandlung von Entzündungsprozessen und Tumormetastasierung
In einem „Nature“-Artikel beantwortet der Evolutionsbiologe Axel Meyer von der Universität Konstanz mit Hilfe der Analyse von fast 500 Genomen Fragen zur genetischen Basis von Anpassungen, Unterschieden zwischen Arten und den Mechanismen der Artenbildung
Studie mit bionischen, fischartigen Robotern zeigt, wie Fische Energie sparen, indem sie nahe beieinander schwimmen – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz liefert erste experimentelle Antwort auf eine uralte Frage.