Licht im Femtosekundenbereich erzeugt schaltbare Nanowellen in MXenen und bewegt deren Atome mit Rekordgeschwindigkeit – Entdeckung von Physikern aus Konstanz und Zürich
Tierversuche für Kosmetika sind in der EU seit 2013 verboten. Eine Studie der transatlantischen Denkfabrik t4 („Transatlantic Think Tank for Toxicology“), an der auch Forschende des mit der Universität Konstanz assoziierten „Europäischen Zentrums für Alternativmethoden zu Tierversuchen“ (CAAT-Europe) mitgewirkt haben, zeigt nun, dass dieses Testverbot von den europäischen Regulierungsbehörden nicht immer umgesetzt wird.
Das Genom des „Seedrachen“, eines sehr ungewöhnlichen Fischs, wurde bestimmt. Die neuen Einblicke tragen zur Beantwortung der Frage nach Erfindungen in der Evolution bei – Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer in Science Advances
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Konstanz entdeckt magnetische Phänomene in Antiferromagneten, die den Weg für die Entwicklung schnellerer und effizienterer Datenspeicher ebnen könnten.
Die Identifizierung und Erforschung unterschiedlicher Mechanismen der Wärmetoleranz von Korallen werden helfen, die Korallenriffe der Erde besser vor den Folgen der Klimaerwärmung zu schützen. Die notwendigen Testverfahren sowie erste Ergebnisse beschreibt eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Konstanz.
Mit dem Forschungspreis der Dr. K. H. Eberle Stiftung in Höhe von 250.000 Euro entsteht an der Universität Konstanz das „Zentrum für sozialwissenschaftliche Bildanalyse“
Das Limnologische Institut der Universität Konstanz beteiligt sich an dem stadtweiten Aktionsmonat „17 Ziele für Konstanz“. Am Samstag, 31. Juli 2021, öffnet es von 11 bis 14 Uhr mit einem vielfältigen Programm unter dem Motto „Biologische Vielfalt von Seen“ seine Türen für die interessierte Bevölkerung. In diesem Sommer feiert das Limnologische Institut zugleich den 50. Jahrestag seiner Einweihung am heutigen Standort in Konstanz/Egg.