Physik – Master of Science

Symbolbild

Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.

Als einschlägiges grundständiges Studium wird an der Universität Konstanz der Bachelorstudiengang Physik angeboten.

Im Masterstudiengang Physik werden Ihnen zunächst die erweiterten Grundkenntnisse in Physik und damit begleitend die wichtigsten Methoden zur Analyse und Lösung naturwissenschaftlicher Probleme sowie zur Entwicklung von Modellen vermittelt. Sie vertiefen unter anderem auch Kompetenzen im Fortgeschrittenen-Praktikum, die für die Laborarbeit wichtig sind. Darüber hinaus spezialisieren Sie sich mittels Wahlpflichtvorlesungen, Seminaren und der Masterabschlussarbeit in einem Teilgebiet der Physik. Folgende Schwerpunkte stehen Ihnen zur Wahl:

  • Kondensierte Materie: moderne Materialien mit besonderen elektronischen und magnetischen Eigenschaften
  • Weiche Materie: Kolloide und Polymere
  • Spintronik und Quanteninformation
  • Nanostrukturen und deren Herstellung, ihre mechanischen, elektronischen und magnetischen Eigenschaften
  • Photonik: Laserphysik, Nichtlineare Optik, Quantenelektronik, Optoelektronik
  • Regenerative Energien: organische und anorganische Photovoltaik, CO2-Reduktion

Auf einen Blick

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Bewerbungszeitraum 9.5. - 15.9. | 29.11. - 15.3.
Zulassungsbeschränkung nein
ECTS 120
⌀ Zahl StudienanfängerInnen 45

Warum Physik in Konstanz studieren?

  • Individuelle Schwerpunktsetzung
  • Heranführung an die Spitzenforschung zu modernen Materialien, Nanoscience, regenerative Energie sowie Photonik
  • breites Angebot englischsprachiger Wahlpflichtfächer
  • Vorträge und Veranstaltungen zu Berufsfragen und zum Patentwesen
  • Exkursionen zu Firmen oder Forschungseinrichtungen
  • vielfältige Möglichkeiten für Forschungsaufenthalte im Ausland
  • „Politik der offenen Türen“: Flexible Sprechstunden und individuelle Beratung durch Lehrende

Inhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Typische Berufsfelder finden Alumni z. B. in den Bereichen:

  • Grundlagen- und Industrieforschung
  • Lehre an Schulen und Hochschulen
  • Softwarebranche
  • Automobilbranche, Chemie, Elektrotechnik
  • Medizintechnik, Maschinenbau, Ingenieurbüros

Für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre schließen Sie eine Promotion an.

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester & Sommersemester

Studienaufbau

Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.


Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Praktika und Auslandsaufenthalt

Praktika

Praktika geben Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen und Kontakte zu knüpfen. Sowohl der Fachbereich als auch der Career Service ist Ihnen gerne behilflich bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.

Auslandsstudium

Ein Auslandsaufenthalt ist grundsätzlich empfehlenswert. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und zahlreiche andere Austauschprogramme. Über die unterschiedlichen Wege ins Ausland können Sie sich auf der Seite des Fachbereichs Studium/International informieren.

Stimmen zum Studium

Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.

Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.

Voraussetzungen

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

  • Überdurchschnittliches Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
  • Analyse- und Problemlösungskompetenz
  • Mathematisches Grundverständnis

Erforderliche Sprachkenntnisse

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Physik müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse verpflichtend nachweisen. Da ein Großteil der Forschungsliteratur jedoch in englischer Sprache verfasst ist, sind gute Englischkenntnisse sehr empfehlenswert.

Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen zusätzlich einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 ODER DSH-1/TestDaF 3 mit ausreichenden Englischkenntnissen auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch TOEFL (mind. 87 Punkte/internet-based), IELTS (mind. score 5.5) oder Cambridge First Certificate (mind. Grade C).

Lehr- und Prüfungssprache

Die gängigen Lehrsprachen im Masterstudiengang sind Deutsch und Englisch. Studien- und Prüfungsleistungen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erbracht werden.

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

  • Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Physik oder in einem verwandten Fach an einer Hochschule oder an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder ein anerkanntes (ausländisches) Äquivalent mit mindestens der Note 2,6 oder besser. Bei Vorliegen ausreichender wissenschaftlicher Qualifikationen wie insbesondere einer mit der Note "sehr gut" benoteten Bachelorarbeit, wissenschaftlichen Preisen oder Koautorenschaft einer referierten wissenschaftlichen Publikation kann der Ständige Prüfungsausschuss Physik auch Bewerbende mit einer Durchschnittsnote zwischen 2,7 und 3,0 zur Einschreibung in den Masterstudiengang Physik vorschlagen.
  • Prüfungsleistungen in Modulen, die die Inhalte der Module Integrierter Kurs (IK) III oder Integrierter Kurs IV im Bachelor Studiengang Physik an der Universität Konstanz abdecken (siehe Anhang bzw. Modulhandbuch Bachelor Physik).
  • Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen zusätzlich einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4444 ODER DSH-1/TestDaF 3 3 3 3 mit ausreichenden Englischkenntnissen auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch TOEFL (mind. 87 Punkte/internet-based), IELTS (mind. score 5.5) oder Cambridge First Certificate (mind. Grade C).


Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag

Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 9.5. - 15.9. (Wintersemester) und 29.11. - 15.3. (Sommersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Bitte laden Sie folgenden Unterlagen im Zuge der Online-Bewerbung hoch:

  • Nachweis des akademischen Abschlusses (mindestens der Note 2,6 oder besser) mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen. Liegt das Abschlusszeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, sind der Bewerbung Nachweise über alle vorhandenen Prüfungsleistungen beizufügen
  • Nachweis über zwei erbrachte Prüfungsleistungen in Modulen, die die Inhalte der Module Integrierter Kurs (IK) III oder Integrierter Kurs IV im Bachelor Studiengang Physik an der Universität Konstanz abdecken
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen im Reiter "Zugangsvoraussetzungen zum Studium".


Internationale StudienbewerberInnen:

  • Bewerbungsunterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen übersetzt sein. Zu Ihrer Bewerbung fügen Sie dann sowohl die deutsche bzw. englische Version als auch die Version in der Originalsprache bei.
  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4444 ODER DSH-1/TestDaF 3 3 3 3 mit Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2: TOEFL (mind. 87 Punkte/internet-based), IELTS (mind. score 5.5) oder Cambridge First Certificate (mind. Grade C)
  • Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der deutschen Botschaft im jeweiligen Heimatland (im Original) 
ajaxPopupLoader