Rechtswissenschaft – Bachelor-Nebenfach

Wählbares wissenschaftliches Nebenfach in einem grundständigen Studium (Bachelor). Ein Nebenfach kann nur in Kombination mit einem Hauptstudienfach belegt werden.
Im Nebenfach erwerben Sie rechtswissenschaftliches Basiswissen. Sie lernen, geltendes Recht systematisch und begrifflich zu erfassen, auszulegen und auf konkrete Lebenssachverhalte anzuwenden. Gleichzeitig betrachten Sie die Rechtsnormen auch in ihrer geschichtlichen Entstehung und ihrer Anwendung durch die Rechtsprechung sowie ihrer Verknüpfung zu anderen Lebensbereichen.
Auf einen Blick
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
---|---|
Bewerbungszeitraum | 9.5. - 15.9. | 29.11. - 15.3. |
Zulassungsbeschränkung | nein |
ECTS | 40 |
Inhalte
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester & Sommersemester
Studienaufbau
Sie können Veranstaltungen in den Basismodulen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht besuchen. Verpflichtend ist eine Prüfungsleistung in Vertragsrecht I sowie wahlweise im Staatsorganisationsrecht oder in den Grundrechten oder im Strafrecht Allgemeiner Teil. Nachdem Sie die Pflichtveranstaltungen in den Basismodulen erfolgreich absolviert haben, können Sie zwischen weiteren Veranstaltungen aus den Basismodulen und Veranstaltungen aus mehreren Aufbaumodulen wählen. Dazu gehören z. B. Arbeits- und Sozialrecht, Wirtschaftsrecht oder Europa- und Völkerrecht.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Wählbares Hauptfach
Allgemein wählen Sie in geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen neben Ihrem Hauptstudienfach (120 Credits) auch ein wissenschaftliches Nebenfach (40 Credits). Zudem belegen Sie Veranstaltungen aus dem Bereich "Überfachliche berufsorientierte Qualifikationen" (20 Credits) inklusive eines Praktikums.
Das Bachelornebenfach Rechtswissenschaft können Sie mit folgenden Hauptfächern kombinieren:
-
British and American Studies (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang British and American Studies (BAST) wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur.
Zum Studiengang -
Deutsche Literatur (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Im Bachelorstudiengang Deutsche Literatur erlernen Sie Methoden zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen wie auch nicht-literarischen Texten. Sie erwerben Kompetenzen, um analytisch und methodisch reflektiert über Literatur sprechen und schreiben zu können.
Zum Studiengang -
Französische Studien (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang Französische Studien wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Er enthält literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Anteile. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit französischsprachigen Literaturen.
Zum Studiengang -
Geschichte
Im Bachelorstudiengang Geschichte beschäftigen Sie sich mit der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neueren und Neuesten Geschichte, wobei Sie früh eigene Schwerpunkte setzen können.
Zum Studiengang -
Italienische Studien (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang Italienische Studien wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Er enthält literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Anteile. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit italienischer Literatur.
Zum Studiengang -
Kulturwissenschaft der Antike
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft der Antike zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Er ist interdisziplinär angelegt, wobei den Bereichen Literaturwissenschaft (Gräzistik/Latinistik), Geschichte und Archäologie die zentralen Funktionen und tragenden Rollen zukommen.
Zum Studiengang - Literaturen – Kulturen – Sprachen
-
Philosophie
Im Bachelorstudiengang Philosophie lernen Sie die Theorien und Positionen klassischer und zeitgenössischer Philosophinnen und Philosophen kennen und erörtern philosophische Fragen, wie zum Beispiel Fragen zur Begründung moralischer Normen sowie zur Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit.
Zum Studiengang -
Slavistik - Literaturwissenschaft (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Im Bachelorstudiengang Slavistik-Literaturwissenschaft erlernen Sie Methoden zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen wie auch nicht-literarischen Texten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprachen und Literaturen der ost- und südosteuropäischen Völker.
Zum Studiengang -
Soziologie
Im Bachelorstudiengang Soziologie befassen Sie sich mit der Lehre von der Gesellschaft. Die Soziologie eröffnet Ihnen neue Perspektiven auf die Gesellschaft und Sie lernen, Gesellschaft zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären.
Zum Studiengang -
Spanische Studien (Schwerpunkt im B.A. Literaturen – Kulturen – Sprachen)
Der Bachelorstudiengang Spanische Studien wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit spanischsprachiger Literatur.
Zum Studiengang
Stimmen zum Studium
Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.
- Drei Fragen an Tamara, Rechtswissenschaft
- Drei Fragen an Maike, Rechtswissenschaft
- Drei Fragen an Christin, Rechtswissenschaft
- Drei Fragen an Antonia, Rechtswissenschaft
Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Im rechtswissenschaftlichen Studium wird vor allem das juristische Denken geschult. Dieses vollzieht sich in logischen Schlussfolgerungen, die von konkreten Sachverhalten zu abstrakten Begriffen und wiederum zu konkreten Entscheidungen führen. Ein scharfer Verstand und die Fähigkeit zu begrifflicher Abstraktion sind darum entscheidende Grundlagen für ein juristisches Studium. Klarheit im gedanklichen Aufbau von Argumenten sowie das Vermögen, sachliche und logisch stringente Formulierungen zu finden, sind essentielle Werkzeuge für den Umgang mit juristischen Fragestellungen. Außerdem helfen Interesse und Neugier für Ereignisse des gesellschaftlichen Lebens sowie Freude am Nachverfolgen politischer und wirtschaftlicher Nachrichten, um juristisches Wissen auf konkrete Felder anzuwenden.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Zur Bewerbung für das Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaft müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.
Lehr- und Prüfungssprache
Die Lehr- und Prüfungssprachen im Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaft sind Deutsch und Englisch.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
Grundsätzlich gelten für das Haupt- und Nebenfach dieselben allgemeinen Zugangsvoraussetzungen: Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente.
Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereit halten, zum Beispiel:
- das (Abitur-)Zeugnis.
- Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
- Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
- gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)
Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
