Economics – Master of Science

Symbolbild

Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.

Im Studium beschäftigen Sie sich mit der Anwendung von ökonomischen Theorien und empirischen Methoden zum Verstehen, Modellieren und Evaluieren von realen wirtschaftlichen Fragen. Im Pflichtbereich Quantitative Economics entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in Wirtschaftstheorie und Ökonometrie weiter. Diese kommen im breiten Spektrum der Wirtschaftsthemen zur Anwendung, die in den fünf Vertiefungsrichtungen des Masters abgedeckt werden: Econometrics und Applied Economics, International Financial Economics, Macroeconomics und International Economics, Microeconomics und Decision Making und Public Economics.

Auf einen Blick

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Bewerbungszeitraum 15.3. - 15.4.
Zulassungsbeschränkung ja
ECTS 120
Zahl der Studienplätze 60

Warum Economics in Konstanz studieren?

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz genießt einen hervorragenden Ruf in Lehre und Forschung. Die 26 ProfessorInnen und JuniorprofessorInnen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Business Administration, Econometrics, Statistik und Business and Economics Education, mehr als 60 Promovierende und GastprofessorInnen von namhaften internationalen Universitäten bieten ein intellektuell stimulierendes und produktives Umfeld für Studium und Forschung. Am Fachbereich werden Studierende als Individuum wahrgenommen und respektiert und erhalten umfangreiche Unterstützung in akademischen als auch persönlichen Angelegenheiten.

Inhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Der Master hat zwei Ziele. Zum einen vermitteln wir Ihnen zeitgemäße und umfassende ökonomische Kenntnisse, welche die höchsten internationalen Standards erfüllen. Zum anderen legen Sie im Master die Grundlagen für vielfältige Karrieren sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor, beispielsweise in nationalen und multinationalen Unternehmen, Banken, Beratungsunternehmen, Versicherungsfirmen, nationalen und lokalen Regierungen, Forschungsinstituten, Universitäten und internationalen Organisationen. Mit einem Abschluss am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz ist der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere gelegt.

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester

Studienaufbau

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Masterstudium an Ihre wissenschaftlichen Interessen und Karrierevorstellungen perfekt anzupassen, werden drei Routen angeboten:

  • Track A ist der direkte Weg zur Promotion. Nach dem ersten Studienjahr können Studierende mit herausragenden Leistungen und hohem Interesse an wissenschaftlicher Forschung zum Promotionsprogramm in Quantitative Economics and Finance zugelassen werden und schon im Master Kurse aus dem Promotionsprogramm belegen.
  • Track B ermöglicht Ihnen, sich in einer der fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren.
  • Track C bietet ein generelles wirtschaftswissenschaftliches Studium. Sie erstellen aus unserem breiten Kursangebot Ihr eigenes Studienprogramm.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.


Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Praktika und Auslandsaufenthalt

Praktika

Es wird ein zweimonatiges Praktikum während des dritten Semesters empfohlen.

Auslandsstudium

Über unsere Double Degree-Programme mit Universitäten in Großbritannien und Italien können Sie ein Jahr in Konstanz und ein Jahr im Ausland studieren und Ihr Studium mit zwei Masterabschlüssen beenden. Zur Zeit haben wir Abkommen mit dem Department of Economics at The University of Essex und der Nottingham School of Economics at the University of Nottingham und der University of Rome Tor Vergata.

Stimmen zum Studium

Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.

Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.

Voraussetzungen

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Das Masterstudium Economics richtet sich an (angehende) Hochschulabsolvierende, die einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften haben oder in einem Fach mit ausreichend quantitativem Hintergrund wie zum Beispiel Volks- oder Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften. Sie können sich auch bewerben, wenn Sie sich im letzten Studienjahr Ihres Bachelorstudiums befinden.

Erforderliche Sprachkenntnisse

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse in Form einer der folgenden Tests:

  • Vorlage des Cambridge First Certificate in English, mindestens Grade C.
  • Nachweis über ein IELTS-Testergebnis (International English Language Testing System), Score mindestens 6.5.
  • Nachweis über ein TOEFL-Testergebnis (Test of English as a Foreign Language) von mind. 92 Punkten (Internet-based), 237 Punkte (computer-based) oder 580 Punkte (paperbased).
  • Erforderlicher Nachweis: das Originaldokument einer der oben genannten Tests

Lehr- und Prüfungssprache

Die Lehr- und Prüfungssprache im Masterstudiengang Economics ist Englisch.

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

1. Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften (Mindestnote 2,5) oder einem verwandten Fachbereich einer anerkannten Universität (z. B. Business Economics, Mathematik, Naturwissenschaften, etc.). Studierende, die gerade Ihr Bachelorstudium abschließen, können sich auch bewerben.

  • Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses (ggf. mit amtlicher Übersetzung auf Deutsch oder Englisch)
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Transcript of Records mit allen absolvierten Kursen und den Noten (ggf. mit amtlicher Übersetzung auf Deutsch oder Englisch)
  • Studierende im letzten Studienjahr: amtlich beglaubigte Kopie des Transcript of Records mit allen bisher absolvierten Kursen und erworbenen Noten (ggf. mit amtlicher Übersetzung auf Deutsch oder Englisch)

2. Nachweis über Ihre Kenntnisse in Mathematik, Statistik oder Ökonomie, die während des Bachelorstudiums erworben wurden:

  • Amtlich beglaubigte Kopie des Transcript of Records für jedes Studiensemester, das alle belegten Kurse in den bestimmten Bereichen zeigt. Wahlweise können Sie auch Kursbeschreibungen einreichen (ggf. mit amtlicher Übersetzung auf Deutsch oder Englisch).

3. Lebenslauf und einseitiges Motivationsschreiben auf Englisch

4. Nachweis ausreichender Englisch-Kenntnisse (s.o.)

5. Zwei Empfehlungsschreiben von zwei akademischen Lehrern bzw. Lehrerinnen, die Aufschluss über Eignung und Motivation für das angestrebte Studium geben. Die Lehrenden sollten diese Empfehlungsschreiben auf offiziellem Briefpapier der Universität schreiben und diese unterschreiben. Kopien müssen amtlich beglaubigt sein. Wenn das Schreiben nicht auf Englisch oder Deutsch ist, bitte legen Sie eine offizielle Übersetzung bei.

6. Ergebnisse des GRE Tests (Graduate Record Examinations)

7. ggf. formloser Antrag (mit Belegen / Nachweisen) auf Anerkennung als Härtefall

8. Falls Sie an einer deutschen Hochschule immatrikuliert waren, fügen Sie bitte eine Exmatrikulationsbescheinigung bei.

Internationale StudienbewerberInnen:

  • Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der deutschen Botschaft im jeweiligen Heimatland (im Original)

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag

Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen


Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 15.3. - 15.4. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

  • Offizielles Transcript of Records in Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften Ihres bisherigen Studiums. Bitte markieren Sie diese Module. Kursbeschreibungen können hinzugefügt werden. Nur gescannte PDFs von Originalen und amtlich beglaubigte Übersetzungen auf Englisch oder Deutsch. Eingescannte Englischtests wie oben beschrieben. Ergebnisse des GRE Tests (Nur gescannte PDFs des Originals. Wenn Sie den Test nicht machen können, laden Sie bitte eine kurze Erklärung hoch.)
  • Lebenslauf auf Englisch
  • Abschlusszeugnis(se) (nur gescannte PDFs der Originale und amtlich beglaubigte Übersetzungen auf Englisch oder Deutsch)
  • Einseitiges Motivationsschreiben auf Englisch
  • Zwei Empfehlungsschreiben von Universitätslehrenden Ihrer Institution. Die Schreiben müssen von den Referenten als PDF per E-Mail versandt werden. Wenn das Schreiben in einer anderen Sprache verfasst wurde, muss eine amtlich beglaubigte Übersetzung auf Deutsch oder Englisch beigefügt werden. Das Schreiben muss auf offiziellem Briefpapier verfasst werden und die Referentinnen und Referenten müssen unterschreiben.
  • Bewerbende aus China und Vietnam: APS-Zertifikat der deutschen Botschaft im jeweiligen Heimatland (im Original)
ajaxPopupLoader