Politik- und Verwaltungswissenschaft – Bachelor of Arts

Grundständiges Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit politik- und verwaltungswissenschaftlichen Themen ebenso wie mit Fragen der Management- und Organisationstheorie. Im Zentrum des Studiums steht die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Fachkenntnisse und analytischer Fähigkeiten. Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Methodenkompetenzen der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung. Grundlegende Kenntnisse benachbarter Fächer (Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) sind genauso Bestandteil des Studiums wie ein Arbeits- und Auslandsaufenthalt.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bewerbungszeitraum | 9.5. - 15.7. |
Zulassungsbeschränkung | ja |
ECTS | 180 |
Verpflichtendes Nebenfach | nein |
Zahl der Studienplätze | 180 |
Warum Politik- und Verwaltungswissenschaft in Konstanz studieren?
- einer der renommiertesten Fachbereiche für Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland und weltweit (fortlaufend beste Platzierungen in diversen Rankings z. B. CHE-Ranking, Shanghai Ranking)
- einzigartiges interdisziplinäres Studienprofil
- fundierte Ausbildung im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden
- starke Praxisorientierung durch sechsmonatiges Pflichtpraktikum und breites Arbeitgebernetzwerk
- ausgeprägte internationale Ausrichtung durch ein integriertes Auslandsstudium an einer von über 140 Partneruniversitäten weltweit sowie die Möglichkeit des Auslandspraktikums
- starker Bezug zur aktuellen Forschung, Möglichkeit zur Mitarbeit in zahlreichen Forschungsprojekten
- umfassendes Beratungsangebot in jeder Studienphase durch kompetentes Beratungsteam
- ausgezeichnete Berufsperspektiven sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor
Inhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Typische Berufsfelder finden AbsolventInnen in den Bereichen:
- öffentliche Verwaltung auf kommunaler, Länder- oder Bundesebene
- Parteien, Verbände, Vereine
- internationale Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nichtregierungsorganisationen
- privater Sektor im Management, Unternehmensberatung, Personalabteilung
- Wissenschaft
Einen Überblick über die Karrierewege unserer ehemaligen Studierenden finden Sie in unserer Alumnibefragung aus dem Jahr 2014.
Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.
Weiterführende Studienmöglichkeiten
Weiterführende Studienmöglichkeiten an der Universität Konstanz
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester
Studienaufbau
Das Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Uni Konstanz beschäftigt sich mit spannenden, hochaktuellen und abwechslungsreichen Fragen. Gleichzeitig bietet der Studiengang eine interdisziplinäre, internationale, methoden- und praxisorientierte Ausbildung, die eine Tätigkeit in vielfältigen beruflichen Bereichen ermöglicht.
Das Studium besteht aus drei Teilen:
- Basisstudium (3 Semester; 12 Vorlesungen und 2 Proseminare)
- Arbeitsaufenthalt (6 Monate)
- Vertiefungsstudium ( 2 Semester; 4 Seminare, 3 Wahlpflichtveranstaltungen, Bachelor-Kolloquium und Bachelor-Arbeit)
Ein integraler Bestandteil des Studiums ist ein Auslandsaufenthalt, der entweder an einer der über 140 Partneruniversitäten in ca. 40 Ländern in und außerhalb von Europa oder im Rahmen des Arbeitsaufenthalts absolviert wird.
Einen exemplarischen Studienverlauf finden Sie in diesem Schaubild. Eine Übersicht zum allgemeinen Aufbau eines geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiums sehen Sie hier.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika und Auslandsaufenthalt
Praktika
Sie absolvieren im 4. Semester ein 6-monatiges Praktikum. Das Praktikum können Sie in privaten oder staatlichen, nationalen oder internationalen Institution ableisten. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz unterstützt Sie der Fachbereich.
Auslandsstudium
Der Fachbereich empfiehlt Ihnen, mindestens ein Semester an einer europäischen und außereuropäischen Partnerhochschulen zu verbringen. Die Universität ermöglicht Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und zahlreiche andere Austauschprogramme.
Stimmen zum Studium
Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.
- Drei Fragen an Niklas, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft
- Drei Fragen an Friederike, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft
- Drei Fragen an Fernando, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft
Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.
- Informationsseite zum Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften
- Das Fach entdecken – Ich studiere Politik, Verwaltung und Management!
- Video: Politik- und Verwaltungswissenschaften studieren an der Universität Konstanz
- Video: Vorlesungsausschnitt "Das politische System Deutschlands"
- Vorlesungsaufzeichnungen der Politik- und Verwaltungswissenschaften
- Im Interview: Humboldt-Professorin Dr. Anke Höffler
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
- Interesse am aktuellen politischen und gesellschaftlichen Geschehen
- allgemeine Kenntnisse der Neueren Geschichte
- gute Mathematikkenntnisse
- fortgeschrittene Englischkenntnisse
Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Politik und Verwaltungswissenschaft müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse verpflichtend nachweisen. Da ein Großteil der Forschungsliteratur jedoch in englischer Sprache verfasst ist und die Vorlesungen sowie Seminare teilweise in englischer Sprache stattfinden, sind gute Englischkenntnisse zwingend erforderlich.
Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängigen Lehr- und Prüfungssprachen im Bachelorstudiengang sind Deutsch und Englisch.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.
Nachweis Studienorientierung
An baden-württembergischen Hochschulen müssen Sie bei der Bewerbung um einen Studienplatz Ihre Studienorientierung nachweisen. Der baden-württembergische Orientierungstest ist das meistverwendete Orientierungsverfahren. Den Nachweis über die Teilnahme am Orientierungsverfahren müssen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
PocketManual "Bewerbung"
Von der Einschreibung bis hin zur Immatrikulation. Das PocketManual "Bewerbung" navigiert Sie erfolgreich durch alle Schritte zur erfolgreichen Bewerbung für grundständige Studiengänge (Bachelor) an der Universität Konstanz.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 9.5. - 15.7. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente.
Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereit halten, zum Beispiel:
- das (Abitur-)Zeugnis.
- Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
- Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
- gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)
Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
Leitfaden zur Bewerbung
Der PocketGuide Bewerbung navigiert Sie erfolgreich durch alle Schritte zur erfolgreichen Bewerbung für grundständige Studiengänge (Bachelor) an der Universität Konstanz.
