Kulturelle Grundlagen Europas – Master of Arts

Symbolbild

Bitte beachten Sie, dass dieser Masterstudiengang im Zuge einer Neufassung und Profilschärfung ab dem Wintersemester 2020/21 unter dem Namen Globale Europastudien (M.A.) weitergeführt wird. 

Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.

Kulturwissenschaftlich und interdisziplinär studieren in Konstanz und der Welt: Der Masterstudiengang (M.A.) Kulturelle Grundlagen Europas bietet ein disziplinenübergreifendes und forschungsorientiertes Studium der kulturellen Dimensionen Europas. Dabei liegt der Fokus besonders auf den komplexen Wechselbeziehungen zwischen europäischen und globalen Entwicklungen. Zentraler Bestandteil des viersemestrigen Studiums ist deshalb ein Auslandssemester an einer außereuropäischen Partneruniversität in Argentinien, Chile, China, Indien, Kanada, Südafrika oder den USA.

Ziel des Studiums ist eine breite kulturwissenschaftliche Ausbildung. Im Mittelpunkt steht die kulturwissenschaftliche Erforschung des Konstrukts Europa: seine Entstehungsgeschichte(n), Ideen, religiösen Prägungen, seine Widersprüche und Ambiguitäten, seine ideellen oder politischen Expansionen, seine Institutionen und kulturellen Konflikte.

Der Studiengang ist formal an den Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften angegliedert, greift neben dem kulturwissenschaftlichen Kernbereich aber explizit auch andere Disziplinen auf. Vor allem die Geschichtswissenschaften und die Soziologie sind stark vertreten. Auch eine politik- oder rechtswissenschaftliche Ausrichtung ist möglich. Das Programm wurde zum Wintersemester 2008/09 auf Initiative des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ eingerichtet. Seit 2019 kooperiert der Studiengang mit dem kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum „Kulturen Europas in einer multipolaren Welt“.

Auf einen Blick

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Bewerbungszeitraum 12.5. - 15.7.
Zulassungsbeschränkung nein
ECTS 120
⌀ Zahl StudienanfängerInnen 15

Warum Kulturelle Grundlagen Europas in Konstanz studieren?

Der Masterstudiengang Kulturelle Grundlagen Europas bietet ein kulturwissenschaftliches und interdisziplinäres Studium der kulturellen Dimensionen Europas und der komplexen Wechselbeziehungen zwischen europäischen und globalen Entwicklungen. Die explizite Verbindung inner- und außereuropäischer Perspektiven und deren Untersuchung aus kulturtheoretischer und -historischer Perspektive machen den Studiengang in der deutschsprachigen Hochschullandschaft einzigartig. Neben den theoretischen Inhalten der Konstanzer Kulturwissenschaft wird auf die interdisziplinäre und internationale Komponente des Studiengangs besonders Wert gelegt.
Das aktive Veranstaltungsformat des Seminars, in welchem in Kleingruppen Inhalte erarbeitet werden, nimmt einen größeren Stellenwert als das Vorlesungsformat ein. Das studienganginterne Kolloquium (Europa-Parlament) bietet neben inhaltlichen Verständigungen über spezifische Frageinteressen die Möglichkeit, individuelle Studienverläufe und Projektideen der Master-Studierenden gemeinsam zu diskutieren und im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten auszuwerten. Die optimale Betreuung gehört zu den zentralen Anliegen des Studiengangs.
Anspruchsvolle Lehre, Forschungsanbindung, Kolloquien und ein disziplinenübergreifendes Mentoring-Programm zeichnen das Master-Programm aus.

Inhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Die Qualifikationsziele und Tätigkeitsfelder für Absolvierende des Studiengangs sind breit gefächert und hängen auch von individuellen Schwerpunktsetzungen ab. Ein zentrales Ziel ist die Kontextualisierungskompetenz, also die Fähigkeit, sich Wissen immer wieder neu zu erarbeiten und es auch in anderen Kontexten abzurufen und anzuwenden.

Mögliche Berufsfelder sind z. B.

  •    Forschung und Lehre
  •    Internationale Organisationen und NGOs
  •    Internationaler Kulturaustausch
  •    Medien, Stiftungen, Verlage (Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Fachzeitschriften etc.)

Die Einbindung von Praktika, Sprachkursen, Schlüsselqualifikationen sowie eigener Transfer-Projekte in den Studienplan ermöglicht die Erlangung spezifischer Qualifikationen und berufspraktischer Erfahrungen zur Ergänzung des individuellen Studienschwerpunkts. An ein exzellentes Forschungsumfeld angebunden, ermöglicht der Studiengang  Einblicke in die vielfältige Forschung am kulturwissenschaftlichen Schwerpunktbereich der Universität Konstanz sowie die Förderung eigener Forschungsprojekte.

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester

Studienaufbau

Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.


Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Praktika und Auslandsaufenthalt

Praktika

Ein Praktikum ist nicht obligatorisch, wird jedoch empfohlen und kann als Studienleistung im Ergänzungsbereich geltend gemacht werden. Gerne unterstützen Sie der Fachbereich oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.

Auslandsstudium

Der internationale Anspruch der Ausbildung im Master-Programm wird durch das obligatorische Studiensemester an einer der acht Partneruniversitäten im außereuropäischen Ausland im dritten Semester eingelöst. Das Studium in Argentinien, Chile, China, Indien, Kanada, Südafrika oder den USA ermöglicht einen Perspektivwechsel: Wie wird Europa von außen gesehen?

Stimmen zum Studium

Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.

Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.

Voraussetzungen

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

  • Lust auf umfängliche Lektüre und auf die Diskussion literarischer und historischer Quellentexte sowie wissenschaftlicher Sekundärtexte
  • fachbezogene Vorkenntnisse (Methodik, Theorie) im Bereich der am Studiengang beteiligten Disziplinen
  • Offenheit für interdisziplinäre methodische und konzeptionelle Ansätze
  • historisch fundiertes und kulturwissenschaftliches Interesse am Konstrukt Europa und seinen globalen Verflechtungen
  • Interesse an Kulturaustausch und dem Erwerb interkultureller Kompetenz
  • sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Englischen und Deutschen

Erforderliche Sprachkenntnisse

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Kulturelle Grundlagen Europas müssen Sie keine zusätzlichen Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.

Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.

Lehr- und Prüfungssprache

Die Lehrsprache im Masterstudiengang Kulturelle Grundlagen Europas ist i.d.R. Deutsch – in einzelnen Lehrveranstaltungen auch Englisch oder eine andere europäische Sprache.

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

  • Nachweis eines (mindestens mit der Note „2,5“ abgeschlossen) qualifizierten Abschlusses eines mindestens 3-jährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang wie z. B. Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Kunst- und Medienwissenschaft, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Anthropologie, Ethnologie, Politikwissenschaft, Europa- und Regionalstudien oder in einer den genannten Disziplinen inhaltlich nahen Fachrichtung. Liegt noch kein Abschlusszeugnis vor, muss die vorläufige Abschlussnote aus einem offiziellen Transcript of Records hervorgehen
  • Ein max. zweiseitiges Motivationsschreiben, aus dem das herausragende Europainteresse der Bewerberin und des Bewerbers für kulturtheoretische Fragestellungen hervorgeht.

Weitere Informationen finden Sie in der Zugangssatzung.

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag

Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen

Der Masterstudiengang Kulturelle Grundlagen Europas ist zulassungsfrei.

Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 12.5. - 15.7. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Dokumente bei:

  • Zulassungsantrag
  • Nachweis des akademischen Abschlusses mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen. Liegt das Abschlusszeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, sind der Bewerbung Nachweise über alle bisher erbrachten endnotenrelevanten Prüfungsleistungen beizufügen.
  • Ein max. zweiseitiges Motivationsschreiben, aus dem das herausragende Interesse der Bewerberin bzw. des Bewerbers für kulturtheoretische Fragen Europas hervorgeht.
  • Ggf. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester.

    Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen im Reiter "Zugangsvoraussetzungen zum Studium".


Ausländische Studienbewerbende:

  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung
  • Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der Botschaft der Bundesrepublik im jeweiligen Heimatland.
  • Bewerbende aus der Mongolei: APS-Zertifikat der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Ulan Bator (im Original)
ajaxPopupLoader