Projektmanagement in der Praxis

Ein Blick in die meisten Unternehmen zeigt: Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein neues Projekt gestartet wird. Also ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen gekennzeichnet ist und damit keine Routine bzw. keine zyklische Tätigkeit darstellt. Im Zuge der kontinuierlichen Anpassung der Unternehmen an die VUCA-Welt wird die Veränderung zur neuen Konstante. Sich wiederholende Routinetätigkeiten dagegen werden immer mehr von Maschinen und künstlicher Intelligenz übernommen. Die Wahrscheinlichkeit also, dass Du aktive Rollen in Projekten übernimmst, steigt kontinuierlich.
Eckstein & Flori: Projektmanagement. In: Future Skills: 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können, 2021

Zukunftskompetenz: Projektmanagement

Kenntnisse und Kompetenzen im Projektmanagement gehören zu den Future Skills, die zunehmend am Arbeitsmarkt nachgefragt sind bzw. beim Berufseinstieg immer häufiger vorausgesetzt werden. Das SQ-Format Projektmanagement in der Praxis bietet Studierenden der Universität Konstanz die Möglichkeit, Theoretisches und Praktisches in einem realen Projekt von universitätsexternen Auftraggebenden zu verbinden, nachweisbare Erfahrungen im Projektmanagement zu sammeln und last but not least 9 ECTS (unbenotet) zu erwerben. 

9 ECTS & mehr!

Die wichtigsten Takeaways zusammengefasst:

  • Mitbeteiligung in spannenden Projekten aus verschiedenen Bereichen: Kunst und Kultur, Kommunales, Soziales, Wirtschaft und Industrie usw.
  • fachkompetente Schulung in den Methoden des Projektmanagements und Begleitung in der Projektdurchführungsphase
  • Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams direkt mit den externen Auftraggebern
  • die Möglichkeit, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen

und...

  • ein Zeugnis des Auftraggebers über Ihr praktisches Engagement im Projekt
  • eine separate Bestätigung durch das SQ-Zentrum über die Teilnahme am Projektmanagement-Workshop
  • last but not least: stolze 9 Credit Points (6 SWS), davon: 3 ECTS für die erfolgreiche Teilnahme am Projektmanagement-Workshop und 6 ECTS für die semesterbasierte, praktische Projektbearbeitung inkl. Abschlussbericht. 

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail

Image from rawpixel.com

Feedback von Studierenden

"An dieser Stelle möchte unsere Gruppe ausdrücklich eine Empfehlung für den Projektmanagement in der Praxis Kurs aussprechen. Ein kleines und tatkräftiges Projekt-Team mit flachen Hierarchien, in welchem man schnell Verantwortung übernehmen kann, erwartet jeden, der bereit ist, Leistung und Leidenschaft zu zeigen und sich aktiv als auch eigeninitiativ einzubringen. Insbesondere die realen Projekte, Probleme und konkreten Fragestellungen sollten viele Studierende ansprechen.

Die Möglichkeit, eigenverantwortlich ein Projekt zu managen und auch erfolgreich abzuschließen, zeichnen diesen Kurs aus. Neben den selbstverständlich interdisziplinär ausgerichteten Aufgaben lernen Interessierte insbesondere Eigenverantwortung und in Verknüpfung mit theoretischer Vermittlung auch Projektmanagement. Dies sind wertvolle Eigenschaften für alle, die planen, mit einem Abschluss in der freien Wirtschaft Fuß zu fassen. Doch auch in den akademischen Laufbahnen kann dieses Wissen nie schaden. Abschließend ist die harmonische Zusammenarbeit der Projektmitglieder hervorzuheben, welche sich stets in der Stimmung gegenseitig gehoben haben, anstatt potenzielle Konflikte zu schüren. So lässt sich schlussfolgern, dass der Besuch einen praktisch, theoretisch und auch persönlich definitiv weiterbringen kann." 

(Auszug aus dem Abschlussbericht einer studentischen Projektgruppe im Sommersemester 2021)