Eine Veranstaltung des Graduiertenkollegs „Das Reale in der Kultur der Moderne“ der Universität Konstanz unter der Leitung von Albrecht Koschorke
in Kooperation mit Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz) und dem Haus der Kulturen der Welt

Anmeldung&Kontakt/Registration&Contact
:concerningmatters@uni-konstanz.de

 

Programm/Program | Teilnehmer/Participants


LINKS

Postkolonial-poststrukturalistische Theorien werden durch eine bemerkenswerte Umpolung der politischen Vorzeichen herausgefordert. Vieles, was fünfzig Jahre lang Gegenstand einer vornehmlich linksemanzipatorischen Kritik war, ist nun, politisch wirkungsvoller, zur Zielscheibe nationalistisch-autoritärer Bewegungen geworden: der Liberalismus, der Kapitalismus, die Globalisierung, das politische Prinzip der Repräsentation, der hegemoniale Charakter von Vernunft- und Wahrheitsansprüchen. Leitkonzepte der French Theory wie „Dekonstruktion“ und „Simulation“ sind in die Machtpraxis von Rechtspopulisten übergegangen. Kulturwissenschaftler dagegen, eigentlich in der Anerkennung von Alterität und wissenskultureller Vielfalt geübt, finden sich in der ungewohnten Lage wieder, auf fact checking zu pochen und gegen die Relativierung universell gültiger wissenschaftlicher Erkenntnisse zu demonstrieren. Sie müssen sich fragen, wie die Errungenschaften des Poststrukturalismus mit seiner Infragestellung hegemonialer Wahrheiten gegen eine solche ‚feindliche Übernahme‘ verteidigt werden können. 

Die Konferenz diskutiert diesen Themenkomplex in vier Sektionen:

– Revisiting the Near Past.
– Questions of Identity. Poststructuralists and Populists.
– Contested Values: Facts, Truth, and Social Media.
– How to Dig In. 

TOP

___________________________________________________________________________________


Postcolonial and poststructural theory finds itself today acutely challenged by a remarkable reversal of political fortunes. Much of what for fifty years had been the target of emancipatory, left-wing critique is now (with even more popular resonance) also the object of attack by nationalist-authoritarian movements: liberalism, capitalism, globalization, the principle of political representation, and the hegemonic character of claims to reason and truth. Leading key words of
French Theory like “deconstruction” and “simulation” have suddenly been adapted to the political power strategies of right-wing populism. Cultural theorists who specialized in recognizing and affirming alterity and diversity find themselves in the unexpected role of insisting on fact checking; they are now in a position that argues against the relativization of universally accepted scientific findings. They must, therefore, ask themselves with urgency how the achievements of poststructuralism in successfully questioning the nature of hegemonic truth claims can be defended in the face of this “hostile takeover.”

This conference addresses various aspects of this cultural and political turn of events in four thematic sections:

– Revisiting the Near Past.
– Questions of Identity. Poststructuralists and Populists.
– Contested Values: Facts, Truth, and Social Media.
– How to Dig In.

TOP

___________________________________________________________________________________


PROGRAMM/PROGRAM
Download Programm PDF


Thursday, October 4, lecture hall

19.00 Keynote 1:


Panel Discussion with Chantal Mouffe, Boris Buden, Oliver Marchart and Guillaume Paoli


Friday, October 5, conference room 1

9.00-13.00 Section 1: Revisiting the Near Past

Introduction: Albrecht Koschorke

Moderation: Sasha Rossman and Alexander Zons

14.15-17.30 Section 2: Questions of Identity. Poststructuralists and Populists

  • Joel Golb: Post-Structuralist Theory in the Age of Trump – Some Social-Historical Observations
  • Sabine Hark: Eine Frage an und für unsere Zeit. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse
    (A Question to and for our Times. Distrubing Gender Studies and Symptomatic Misunderstandings)
  • Anna Mendelssohn: Free Speech! ?
  • Helmut Lethen: Das Reale der Identität (The Real of Identity)

    Moderation: Anna Christen and Manfred Pfaffenthaler

18.15 Hirschfeld Bar


Saturday, October 6, conference room 1

9.30-12.00 Section 3: Contested Values: Facts, Truth, and Social Media

  • Anton Shekhovtsov: The European Far Right, Russian Media, and Disinformation
  • Till Krause and Burcu Gültekin Punsmann, panel discussion:
    Deleting content, disturbing messages: Inside Facebook’s content moderation team
  • Felix Hamborg: (Semi-)Automated Methods to Identify and Analyze Media Bias:
    Slanted News Coverage Through the Eyes of a Computer Scientist


    Moderation: Albert Dikovich and Philipp Lammers

13.30-15.30 Section 4: How to Dig In

Moderation: Caroline Haupt and Andreas Lipowsky

15.30-17.00 Final Discussions/Concluding Remarks

Saturday, October 6, lecture hall

18.00

19.00 Keynote 2:

  • Eyal Weizman: Soldiers reading Derrida and Deleuze, activists doing forensics

Moderation: Karin Harrasser

TOP

___________________________________________________________________________________


Teilnehmer/Participants

Chantal
Mouffe

Professorin für Politische Theorie an der University of Westminster in London, Mitglied des Collège International de Philosophie in Paris.

Lehre und Forschung an zahlreichen Universitäten in Europa, Latein- und Nordamerika u.a. Harvard, University of California, Cornell, the Institute for Advanced Study in Princeton, Centre National de la Recherche Scientifique in Paris.

Publikationen:
Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics (1985), Agonistics: Thinking The World Politically (2013), The Legacy of Wittgenstein: pragmatism or deconstruction (2002), Feministische Perspektiven (2002).

TOP

 

Nikolaus Gansterer

Künstler, Performer, Researcher

Seit 2016 Gastprofessor an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Seit 1998 Mitgründer des Instituts für transakustische Forschung.

Seit 2007 Gastdozent an der Universität für angewandte Kunst Wien

Zahlreiche Projekte und Ausstellungen ua. 14th Sharjah Biennial; Con-notations, Villa Arson, Nizza; Drafts, The Drawing Centre, New York; The Plague of Diagrams, ICA, London; The Bottom Line, SMAK, Gent; Drawing Now, Albertina Museum, Wien; Transmediale, Berlin; Moving Patterns, ACF, New York.

Publikationen:
Choreo-graphic Figures. Deviations from the Line (2017);
When Thought Becomes Matter and Matter Turns Into Thought (2013);
Drawing a Hypothesis – Figures of Thought (2011) u.a.

TOP

 

Oliver
Marchart

Professor für Politische Theorie an der Universität Wien.

2012-2016
Professor für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf,

2013
Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien,

Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz
(April-August 2018), Forschungsprojekt: ‚Präfiguration und Pre-enactments. Politische und künstlersiche Aktionsformen der Zukunft im Jetzt.‘

Publikationen:
Der demokratische Horizont. Politik und Ethik radikaler Demokratie (2018), Conflictual Aesthetics. Artistic Activism and the Public Sphere (2017), Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft (2013) u.a.

TOP

 

Joel
Golb

Freiberuflicher Übersetzer, Lektor und Literaturwissenschaftler in Berlin.

Übersetzung:
Albrecht Koschorke, Fact and Fiction: Elements of a General Theory of Narrative, Berlin 2018.

Publikationen:
"Hans Robert Jauss's 1986 Princeton Lecture on the Book of Jonah: A Recollective Assessment," in Danielle Buschinger und Roy Rosenstein (Hrsg.), De Christine de Pizan à Hans Robert Jauss (= Collection Médiévales 63), Amiens 2017. "Literature and Politics in Postwar Germany: The Controversy over a Letter from Paul Celan to Ernst Jünger," in Danielle Buschinger und Roy Rosenstein (Hrsg.), Jewish Identity and Comparative Studies  (= Collection Médiévales 69), Amiens 2018.

TOP

 

Philipp
Felsch

Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von 2006-2011 wiss. Mitarbeiter an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich

2005-2006
Stipendiat am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien u.a.

Publikationen:
BRD Noir (2016), Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990 (2015) u.a.

TOP

 

Andreas Bernard

Professor am ‚Center for Digital Cultures‘ der Leuphana Universität Lüneburg.

2002-2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den
Universitäten Weimar und Konstanz

2012
Fellow am  ZfL in Berlin

Autor für Frankfurter Allgemeine Zeitung und für die Süddeutsche Zeitung

Publikationen:
Non Knowledge and Digital Cultures (2018), Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur (2017) u.a.

TOP

 

Omer
Fast

Seit 2000 Beteilung an über 200 Ausstellungen u.a. am Whitney Museum in New York, dem Jeu de Paume in Paris und dem Museum Moderner Kunst in Wien; sowie Gruppenausstellungen wie die Documenta 13, die Venedig-Biennale 2011, das Guggenheim Museum in New York und das Pariser Centre Pompido

2008
Auszeichnung mit dem Bucksbaum-Preis für seine Arbeit „The Casting“ auf der Whitney Biennale

2009
Preis der Nationalgalerie für junge Kunst in Berlin für seine Arbeit „Nostalgia“

Ausstellungen u.a.: Omer Fast. Reden ist nicht immer die Lösung“, Martin-Gropius-Bau, Berlin (2016)

TOP

 

Anna Mendelssohn

Mitglied der Theaterkompanie toxic dreams in Wien seit 2004.

Studium des Schauspiels in der UK, Mitarbeit an mehr als 20 Produktionen der Gruppe toxic dreams u.a. mit Daniel Aschwanden, David Mayaan, André Turnheim u.a.

Interesse:
Sprache und Rhetorik inmitten global-politischer Events, mehrfach ausgezeichnet u.a. Arena Festival 2010.

Publikationen:
Cry Me A River (2010), Art for a lonely heart (2011), Nietzsche und Ich (2015) u.a.

TOP

 

Sabine
Hark

Professorin und Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung seit 2009 an der TU Berlin.

Lehrtätigkeiten an der Universität zu Köln, Potsdam, Klagenfurt, Oldenburg, Bremen,  San Francisco u.a., Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Feministische Studien, Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Geschlecht als Wissenskategorie der Humboldt-Universität zu Berlin u.a.

Publikationen:
Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart (2017), Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert (2017) u.a.

TOP

 

Helmut
Lethen

Seit 2016 Professur an der Kunstuniversität Linz.

1977-1995
Professor an der Universität Utrecht, dann 1996 Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur in Rostock

2004
Emeritierung

2007-2016
Leitung des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien

Publikationen:
Verhaltenslehren der Kälte (1994), Der Schatten des Fotografen (2014) u.a.

TOP

 

Guillaume
Paoli

Freier Publizist und Vortragender.

Theoretiker der ‘Glücklichen Arbeitslosen’, Mitherausgeber der Zeitschrift ‘müßiggangster’

2003
Selbstständigkeit als ‘Demotivationstrainer’

2016
Beteiligung am Kapitalismustribunal in Wien

Publikationen:
Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur (2017), u.a.

TOP

 

Thomas Wagner

Freier Autor.

Autor für deutsche und internationale Presse, Dozent für Kreatives Schreiben und Alphabetisierung

2013-2015
Literaturredakteur der Tageszeitung ‚junge Welt‘

Publikationen:
Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten (2017), Herrschaftsfreie Institutionen (1999) u.a.

TOP

 

Jule
Govrin

Philosophin und Essayistin, u.a. ZEIT Online

2017
Promotion zum Verhältnis von Begehren und Ökonomie an der Friedrich Schlegel Graduiertenschulte für literaturwissenschaftliche Studien und am Institut für Philosophie der FU Berlin

Forschungsinteressen: 
Politische Ideengeschichte und Ästhetik

Publikationen:
Sex, Gott und Kapital: Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken (2016) 

(Gemeinsam mit Andreas Gehrlach)
Vive la Diffé­rence! Wenn Linke und Rechte von #Diffe­renz reden, meinen sie nicht das Gleiche (2018)

Die selbsternannte «Neue Rechte» und 1968.
Erleben wir gegenwärtig ein «68 von rechts»?
(2018)

TOP

 

Andreas Gehrlach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik an der HU Berlin seit 2016

2010
Promotionsstipendium an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin

Publikationen:
Diebe. Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos (2016) u.a.

TOP

 

Anton Shekhovtsov

Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.

2000-2002
Dozent an der EU Business School

2006-2010
Dozent an der Sevastopol National Technical University

2010-2012
Visiting Fellow Researcher an der University of Northampton

2015
Institute for Euro-Atlantic Cooperation u.a

Publikationen:
New Radical Right-Wing Parties in European Democracies: Determinants of Electoral Support (2011), Russia and the Western Far Right: Tango Noir (2017) u.a.

TOP

 

Till
Krause

Redakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin.

Absolvent der Deutschen Journalistenschule, Promotion am Graduate Centre for the Study of Culture der Universität Gießen, Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

TOP

 

Burcu
Gültekin
Punsmann

2017 Facebooks Content Moderation

Three months in hell (Übersetzung in der Süddeutschen Zeitung)

TOP

 

Felix
Hamborg

Doktorand (Department of Computer and Information Science) an der Universität Konstanz

Carl-Zeiss Stipendium, M.Sc.

Publikationen:
Bias-aware News Analysis using Matrix-based News Aggregation (2018), u.a.

TOP

 

Janez
Janša,
Janez
Janša,
Janez
Janša

In 2007, three artists joined the conservative Slovenian Democratic Party (SDS) and officially changed their names to that of the leader of the party, Janez Janša, back then the Prime Minister of Slovenia. For over 11 years, Janez Janša, Janez Janša and Janez Janša have been building a complex narrative structure on topics such as proper names, identity and individual signature, particularly focusing on the legal
aspect of art practices and on the political imaginary in law. The central characteristic of their production is to generate ambivalence on multiple layers, crossing the borders of formal and media conventions. Their work takes shape through diverse formats and situations including the latest intervention, running for office in Slovenia in 2018. Since 2017, Janez Janša, Janez Janša and Janez Janša are owners of the registered trade mark Janez Janša®.

TOP

 

Boris
Buden

Autor und Kulturkritiker.

Permanent Fellow des European Institutes for Progressive Cultural Policies in Wien.

Promotion in Kulturtheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilnahme an der Documenta XI., Dozent an Fakultät für Kunst und Design der Bauhaus-Universität Weimar, Redakteur der Zeitschrift Arkzin in Zagreb.

Publikationen:
Barikade Zagreb (1996/7), Der Schacht von Babel (2004) u.a.

TOP

 

Ilan
Zvi Baron

Associate Professor in International Political Theory in the School of Government and International Affairs, University of Durham.

Studium in Wales, London, Kanada.
Visiting Fellow am Centre for International Studies an der London School of Economics, Post-Doctoral Research Fellow am Institut Barcelona D’Estudis Internacionals, Visiting posts an Universität British Columbia, Leonard Davis Institute for International Relations an der Hebrev University, Jerusalem

Publikationen:
Obligation in Exile: The Jewish Diaspora, Israel and Critique (2015), u.a.

TOP

 

Eyal
Weizman

Professor of Spatial and Visual Cultures, Goldsmiths, University of London.

Seit 2014 Global Professor an der Princeton University

2010
Gründung der Forschungsagentur Forensic Architecture

2007
DAAR in Beit Sahour, Centre for Investigative Journalism u.a.

Publikationen:
Forensic Architecture: Violence at the Treshold of Detectability (2017), The Roundabout Revolutions (2015) u.a.

TOP

 
     

 

 
-