
Distance Learning
Diese Seiten geben Hilfestellungen und Tipps für den Aufbau der Onlinelehre mit dem Schwerpunkt der Universitätslehre im Fernbetrieb
“Distance Education”, “Remote Learning” oder schlicht “Fernlernen” ist im Prinzip nichts Neues. Historische Beispiele reichen vom 18. Jahrhundert mit Unterrichtseinheiten im Postverkehr bis zu modernen Onlinelehrverfahren in der beruflichen Weiterbildung.
Zielgruppen des Fernlernens waren bislang Lernende, die aufgrund räumlicher Distanz, mangelnder finanzieller und zeitlicher Ressourcen, beruflicher und familiärer Pflichten oder Krankheit und Behinderung nicht an einem Präsenzlehrbetrieb teilnehmen konnten.
Die aktuelle Lage stellt in diesem Rahmen nur einen weiteren Fall der Verhinderung dar. Der flächendeckende Einsatz von Distance Learning, meist nur ein Spezialfall der Hochschullehre, ist hingegen neu und mit neuen Herausforderungen verbunden – wir können dieser Lage allerdings auch mit einer nie dagewesenen Bandbreite an technischer Unterstützung und Know-How begegnen.
Auf diesen Seiten werden Praxisbeispiele und Tools im Zusammenhang mit ihren Überlegungen für das fachliche Universitätsstudium vorgestellt. Wir freuen uns über Ihre Beiträge, Nachfragen und konkreten Problemstellungen und hoffen, für alles eine gute Lösung zur Verfügung stellen zu können.