Hybride Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen, die gleichzeitig in Präsenz vor Ort – für eine Studierendengruppe – und online – für eine andere Studierendengruppe – angeboten werden, sind hybride Lehrveranstaltungen.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie in diesem Konzept.

Für Hybridveranstaltungen ausgebaute Räume

1. Vollausbau mit Opencast-Technik

  • Recording (Vorlesungsaufzeichnung)
  • Live-Streaming
  • Integration der Lösung in die Bedienpanels, inkl. Anschluss per USB
  • Kamera-Systeme (statisch oder dynamisch, gemäß der Raumgeometrie)
  • Audio-Technik über Funkmikrofone
Bereits ausgebaut:
A600 (Audimax), A701, R511, R512, R513, R611,­ R711,­ R712, M629

Anmerkung: A600 (Audimax) und A701 werden aufgrund der geplanten Sanierung der A-Hörsäle ab Beginn des Sommersemesters 2023 für einige Semester nicht zur Verfügung stehen.

Geplant: BG335 (Orangerie)

2. Seminarräume mit Deckenmikrofonen (Stand: 06.04.22)

  • Raum-Mikrofone und Lautsprecher
  • Die Audio-Technik ist über USB am Laptop der Lehrenden anschließbar
  • Keine fest installierte Kamera, externe Kamera möglich
  • Keine Aufzeichnung über die im Raum installierte Technik
Ausgebaut: 
F424, F425, F426, F427, F428, F429, 
G304, G305, G306, G307, G308, 
H303, H304, H305, H306, H307

Geplant: G309, G227, G227a

Sie finden in den jeweiligen Räumen auch eine Kurzanleitung zur Verwendung der Deckenmikrofone.
 

Was brauchen Lehrende dafür?

  • Präsenz-Raum mit Internetverbindung (WLAN: eduroam) und Beamer
  • Lehrperson und idealerweise Assistent*in vor Ort (zur Betreuung des Chats der Webkonferenz) mit jew. Laptop+Webcam
  • Webkonferenz-Raum (BBB, WebEx, Zoom)
  • Tipp für bessere Audioqualität: Die Meeting Owl oder Jabra Lautsprecher (s.u. "Mobile Geräte für Hybridveranstaltungen")

Workshops zu hybrider Lehre

Das Team E-Learning organisiert Workshops für Lehrende mit Informationen zu hybrider Lehre. Hier lernen Sie verschienene Szenarien für hybride Lehre kennen und bekommen Gelegenheit, die Technik (Deckenmikrofone, Meeting Owl) selbst auszuprobieren und Ihre Fragen zu stellen.

Nächste Termine:

Mittwoch, 12.10.22 10:00 - 12:30 oder 14:00 - 15:30 in F0434

Mittwoch, 09.11.22 17:00-18:30 in F428

Die Termine sind voneinander unabhängig. Zum Schluss jedes Termins gibt es eine offene Fragerunde.

Anmeldung: ILIAS-Kurs
Referent:innen: Sigmar Papendick und Sabine Wiechmann.

Wenn Sie weiteres Interesse an einem Hybrid-Workshop haben oder die Meeting Owl gern einmal ausprobieren möchten, kontaktieren Sie uns gern per Mail.

Wie funktioniert eine hybride Lehrveranstaltung?

Es gibt zwei unterschiedliche Szenarien, abhängig davon, ob die Lehrperson ein Headset oder ein Konferenz-Freisprechgerät (empfohlen) verwendet.

a) Mit Headset
Die Lehrperson verbindet ihren Laptop mit dem Beamer und dem Headset und startet darauf eine Webkonferenz. Beiträge der vor Ort in Präsenz Anwesenden werden von der Lehrperson wiederholt und sind so auch für die in der Webkonferenz (online) zugeschalteten Personen hörbar. Beiträge dieser zugeschalteten Personen werden von der Lehrperson für die vor Ort Anwesenden wiederholt. Die Präsentation der Lehrperson wird in der Webkonferenz freigegeben, durch den Beamer ist diese auch für die vor Ort Anwesenden sichtbar. Die Lehrperson ist über die Webcam ihres Laptops in der Webkonferenz sichtbar.

b) Mit Konferenz-Freisprechgerät (z.B. Meeting Owl) oder Deckenmikrofon-Audiotechnik
Die Lehrperson verbindet ihren Laptop mit dem Beamer und per USB-Anschluss mit dem Konferenz-Freisprechgerät (oder in dafür ausgerüsteten Räumen per USB mit der Mikrofon-/Audiotechnik des Raums). Anschließend startet sie eine Webkonferenz und nutzt dafür das Mikrofon und die Lautsprecher des Konferenz-Freisprechgeräts, bei den Meeting-Owls auch die darin eingebaute Kamera. Die Beiträge der Lehrperson und der Anwesenden sind direkt für alle hörbar und brauchen von der Lehrperson nicht wiederholt werden. Die Präsentation der Lehrperson wird in der Webkonferenz freigegeben und über den Beamer auch den vor Ort Anwesenden gezeigt.

ALLE Studierende, präsent und online, müssen der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Webkonferenz VOR DER VERANSTALTUNG zustimmen.
Diejenigen, die nicht zustimmen, können a) - in Präsenz - ein vereinbartes Zeichen geben, um nicht im Bild/Ton zu erscheinen und/oder sich separat setzen, oder b) - online - ihre Kamera und Mikro deaktivieren. Die Lehrperson oder eine andere assistierende Person muss deren Beiträge dann für die Präsenz-Studierenden paraphrasieren, ggf. kann auch stumm per Chat beigetragen werden, wobei diese Beiträge dann vorgelesen werden müssen.
 

Alle weiteren Informationen und mögliche Szenarien finden Sie im oben verlinkten Konzept.

Mobile Geräte für Hybridveranstaltungen (Meeting Owl)

An der KIM-Beratungstheke in der Bibliothek sind mobile Konferenz-Freisprechgeräte ausleihbar:

  •  Meeting Owl Pro: Mikrofon-/Lautsprecher-Kombi mit 360°-Kamera und Zoom auf die sprechenden Personen, geeignet für Seminarräume mit bis zu 25 Personen. Das Gerät benötigt einen Stromanschluss, Laptops / Mobilgeräte werden per USB-Kabel verbunden. Hier finden Sie eine Anleitung und hier einen Quick Start Guide zum Ausdrucken für die Verwendung der Meeting Owl. Falls Sie eine Meeting Owl gekauft haben, die NICHT durch das KIM eingerichtet worden ist, finden Sie hier ein kurzes Tutorial zur Ersteinrichtung.
  •  Jabra Speak 750: Mikrofon-/Lautsprecher-Kombi für kleine Gruppen. Klein und mobil dank Akku-Stromversorgung, Laptops / Mobilgeräte lassen sich per Bluetooth verbinden. Die Entfernung zum Gerät sollte nicht mehr als 5 m betragen, es lassen sich jedoch zwei Geräte zur Verbesserung der Mikrofonerfassung koppeln.

Die Geräte können von Universitätsangehörigen mit Mitarbeiterstatus direkt vor Ort ausgeliehen werden, wir empfehlen jedoch die  Reservierung im dafür angelegten ILIAS-Kurs.

Welche Datenschutzregeln müssen Sie beachten?

Bei Hybridveranstaltungen gelten die gleichen Regelungen wie bei der Online-Lehre. Es genügt, wenn Sie die Studierenden zu Beginn der Veranstaltung informieren (sofern nicht aufgezeichnet wird). Nähere Informationen finden Sie im oben verlinkten Konzept (blaue Box), oder hier.