Datenschutzinformation gem. Art. 13 DS-GVO für die Nutzung von BigBlueButton
Stand: 04.05.2020
Die Universität Konstanz nutzt den Webkonferenzdienst BigBlueButton (BBB) für die Durchführung von Lehre, Wissenschaft und Selbstverwaltung. Der Dienst wird für Online-Lehrveranstaltungen, Prüfungen und dienstliche Besprechungen (im Folgenden „Online-Veranstaltungen“) in Situationen eingesetzt, in denen Präsenzveranstaltungen nicht möglich sind oder behördliche Empfehlungen davon abraten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und gestalten dies in transparenter Weise. Daher erläutern wir Ihnen mit der Datenschutzinformation, welche Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Videokonferenzdienstes BBB verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner sowie Ihre Rechte.
I. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten (Artikel 37 DSGVO)
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
N. N.
E-Mail
Website Datenschutzbeauftragter
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Konstanz
vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Katharina Holzinger
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel.: +49 7531 88-0
E-Mail
III. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Nach dem Login und der Bestätigung durch die Nutzenden (Anmeldevorgang) werden folgende Daten verarbeitet:
- der Name des Nutzeraccounts an der Universität Konstanz (Vorname.Nachname) als einheitliches Feld,
- die E-Mail-Addresse,
- Spracheinstellung
Der Umfang der weiteren durchgeführten Datenverarbeitung richtet sich nach den genutzten Funktionen während der Online-Veranstaltung:
Datenkategorie | Bezeichnung der Daten |
Benutzerprofil | siehe Daten, die durch den Anmeldevorgang übermittelt werden |
Metadaten | Meeting-Metadaten: Thema und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahmen, Beschreibung des Meetings (optional), Chat-Status, Teilnehmer-IP-Adressen, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung usw. |
Inhaltsdaten | Chat-Protokolle, geteilte Notizen, hochgeladene Präsentationen, Inhalte des Whiteboards, Abstimmungsergebnisse, Statuseinstellungen der Teilnehmenden |
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Online-Kommunikation über Webkonferenzen.
IV. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir setzen den Dienst BBB sowohl in der Lehre, Wissenschaft als auch in der Selbstverwaltung ein. Die einschlägige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet.
Zum einen verarbeiten wir die Daten von Studierenden und anderen Mitgliedern sowie Angehörigen, die nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis zur Universität Konstanz ihr stehen, für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Besprechungen. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Die Rechtsgrundlage für den Bereich der Lehre und Wissenschaft ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO i.V.m. in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (LDSG) und §§ 2, 12 Landeshochschulgesetz (LHG), bei Prüfungen zusätzlich in Verbindung mit der Satzung der Universität Konstanz über den Einsatz alternativer Prüfungsformen und über alternative Prüfungstermine bei infektionsschutzrechtlicher Erforderlichkeit.
Zum anderen verarbeiten wir die Daten von Beschäftigten, soweit dies für die Erfüllung der ihnen übertragen Aufgaben und somit für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 LDSG und §§ 83 ff. Landesbeamtengesetz BW, da die Datenverarbeitung für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich ist.
V. Dauer der Speicherung
Auch wenn Sie von Ihren unten stehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
VI. Empfänger
Interne Empfänger sind diejenigen Beschäftigten, die die Daten für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Weitere Empfänger existieren für den Fall, dass wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind.
Andere Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Online-Veranstaltung sind externe Empfänger der Daten, die Sie im Rahmen der Veranstaltung preisgeben.
Da System und Daten im Data Center der Universität liegen, gibt es keine weiteren externen Empfänger.
VII. Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie unsere allgemeine Datenschutzinformation im Footer unserer Webseite.
VIII. Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
In diesem Fall verarbeiten wir diese Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige, Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
IX. Rechte der betroffenen Personen
- Sie haben das Recht, von der Universität Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DS-GVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO).
- Erfolgt der Widerspruch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses kann dies zur Folge haben, dass eine Vertragsdurchführung nicht mehr möglich ist.
- Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an den Datenschutzbeauftragten.
- Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.