Gender in der Lehre
Es ist das erklärte Ziel der Universität Konstanz, Studium und Lehre zukünftig auch in qualitativer Hinsicht genderkompetent zu gestalten (siehe auch im Gender Kodex). Dies bedeutet:
- Vermittlung von Genderkompetenzen für Studierende
- Anwendung einer geschlechtergerechten Didaktik in der Lehre
- Berücksichtigung von Genderaspekten in der Lehre.
Projekt Gender in der Lehre
Im Rahmen des Professorinnenprogramm II konnte ein Projekt zu Gender in der
Lehre auf den Weg gebracht werden.
Die Projektgruppe setzt sich zusammen aus dem Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity (RGF), der Hochschuldidaktik (im Academic Staff Development) sowie der Forschungsebene (Gender Studies).
Sie kooperiert mit verschiedenen Abteilungen sowie externen Netzwerken.
Fördermöglichkeiten Gender und Lehre
Hausinterne Ausschreibungen
Förderung von Gender in der Lehre
Im Rahmen des Professorinnenprogramms können Studierende und Lehrende mit Zustimmung des Fachbereichs Mittel für Initiativen zu Gender in der Lehre beantragen. Die Förderung ist im WS 2017/18, SoSe 2018, WS 2018/19 und SS 2019 möglich.
Die Einreichungsfrist ist der 12.05. für das Wintersemester und der 12.11. für das Sommersemester.
Bei Fragen zur Ausschreibung können Sie sich an Michaela David oder Susanne Brüggen wenden. Wir freuen uns auf Ihre Initiativen!
Freiräume Lehre
Gefördert wird über b3 Projekte zur Weiterentwicklung von Studiengängen,
Lehrangeboten und Lehrveranstaltungen. Eine der Zielsetzungen dabei ist, Gender
und Diversity in z. B. Lehrkonzepte, Lehrinhalte, Module oder der Anwendung in
Lehrformaten und Lehrformen zu integrieren.
Stichtage in den Folgejahren sind jeweils der 31. Mai und der 30. November.
Gleichstellungsmittel...
...für Aktivitäten zur Umsetzung einer genderkompetenten Lehre werden im Rahmen der Fachbereichsgespräche vergeben. Mittelfristig wird dazu eine hausinterne Ausschreibung auf den Weg gebracht.
Gastprofessur für Gender Studies/Frauenförderung
Die Universität Konstanz hat eine Gastprofessur eingerichtet. Mit ihr soll die intersektionale Perspektive aus den Diversity Studies mit dem Fokus auf Gender in der Lehre integriert und in den Disziplinen verankert sowie Impulse für die Forschung gesetzt werden.
Ziel dieser Gastprofessur ist auch, Studierenden Genderkompetenz zu vermitteln und die wissenschaftlich geleitete Reflexion über Geschlechterverhältnisse anzuregen sowie die Lehre um Inhalte der Gender Studies im jeweiligen Fach oder interdisziplinär anzureichern (Schwerpunkt A).
In Fachbereichen mit einem geringen Anteil an Wissenschaftlerinnen können Wissenschaftlerinnen auch als Vorbilder für Studentinnen fungieren, um sie zu motivieren, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen (Schwerpunkt B).
Die Finanzierung erfolgt über die Gleichstellungsmittel aus dem Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder.
- Antragsberechtigt
- Schwerpunkt A: Fachbereiche der Geisteswissenschaftlichen Sektion und der Sektion Politik-Recht-Wirtschaft, der Fachbereich Psychologie.
- Schwerpunkt B: Fachbereiche der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion, vorzugsweise Mathematik, Biologie und Informatik sowie die Philosophie
- Für externe Interessierte: Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem jeweils für Sie relevanten Fachbereich auf, da dieser den Antrag für die Gastprofessur über das Dekanat beim Gleichstellungsrat einreicht.
- Abgabefrist Antrag
- 03.04.2018 für das Wintersemester 2018/2019
- Förderzeitraum
- i.d.R. drei bis vier Monate
- Umfang
- bis zu 6 LVS
Für weitere Abklärungen z.B. hinsichtlich der Vergütung kontaktieren Sie bitte das Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity, Marion Woelki.
Die Vergabekommission des Gleichstellungsrats unter Vorsitz der Prorektorin für Gleichstellung entscheidet über die Vergabe.