
Chancengleichheit in der Forschung
Eine erfolgreiche Gleichstellungsstrategie führt zu einem erheblichen Mehrwert: Gleichstellung wirkt sich auf die Qualität der Forschung aus, da Talente aus einer größeren Grundgesamtheit geschöpft werden können […]
Gender Consulting ist ein Service- und Beratungsangebot des Referats für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der geplanten und bestehenden Verbundforschungsprojekte.
Unser Ziel ist es, mit maßgeschneiderten Gleichstellungskonzepten Forschungsprojekte in der Drittmittelakquise erfolgreich zu unterstützen. Dazu bietet Ihnen das Team Beratung und Unterstützung in allen Projektphasen an:
Projektphase | Service | Ziel |
---|---|---|
Vorantrag / Hauptantrag | Anwendung der Gesamtstrategie der Universität Konstanz auf das geplante Forschungsvorhaben und Zuschnitt auf verbundspezifische Anforderungen. | Konzept mit strukturellen und individuellen Maßnahmen |
Begutachtung vor Ort | Übertragung des Konzeptes in die Praxis, Darstellung der Maßnahmen | Begleitung des Verbundes vor Ort (im Plenum, mit einem Poster) |
Während der Laufzeit | Individuelle Maßnahmen und Angebote für Wissenschaftler_innen, Monitoring der Mittel zum Modul Chancengleichheit (DFG), uvm. | Beratung und Übersicht zu zentralen und verbundübergreifenden Angeboten, Erstellung von maßgeschneiderten Angeboten, Veranstaltungen, etc. |
Gender Consulting
Chancengleichheit in der Forschung
Bitte melden Sie sich rechts oben über "Meine Universität" an, um auf alle Dokumente zugreifen zu können.
Geschlechtergerechtigkeit als Erfolgsfaktor bei der Antragstellung
Nationale und internationale Drittmittelgeber (DFG, MWK, BMBF, EU Horizon2020) fordern von Forschungsprojekten ein Gleichstellungskonzept, das sich von allgemeinen Standards absetzt. Geschlechtergerechtigkeit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Bewilligung von Fördergeldern.
Gender Consulting - eine tragende Säule in der Umsetzung von Gleichstellung in der Forschung
Um nachhaltig Gleichstellung und Chancengleichheit in der Forschung zu etablieren, hat die Universität Konstanz 2012 als ein Teil der Umsetzungsstrategien des Gender Kodex und des Gleichstellungsplans (2014-2018) das Gender Consulting geschaffen.
Der Gender Consulting Service wird durch die Beteiligung aller Forschungsverbünde an der Universität Konstanz aus Drittmitteln finanziert.
Verankerung, Schnittstellen und Vernetzung
Universitätsintern
Strukturell verankert im Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity arbeiten die Referentinnen für Gender Consulting an der Schnittstelle zwischen Hochschulmanagement und Forschung, nutzen Synergien zu anderen Abteilungen und haben enge Kooperationen zu diesen etabliert (Academic Staff Development, Forschungssupport, Zukunftskolleg).
Beispiel: Wir konzipieren bedarfsorientierte Workshops und Trainings für Wissenschaftler_innen in Kooperation mit dem Academic Staff Development.
Darüber hinaus stehen wir in Verbindung mit Forschungsverbünden und Drittmittelgeber_innen und vermitteln Informationen und Know-how im Hinblick auf Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Diversität.
Über den Tellerrand hinaus
Zur Qualitätssicherung und Vernetzung ist das Gender Consulting der Universität im bundesweiten Netzwerk GenderConsulting in Forschungsverbünden aktiv. Seit Oktober 2017 ist Dr. Sandra Weimer Sprecherin des Netzwerks.
Erfolg bestätigt
Eingruppierung in das höchste Stadium:
„Die Universität Konstanz befindet sich nach Einschätzung der Arbeitsgruppe im Stadium 4 der Umsetzung, d.h. „ein bereits erfolgreich etabliertes Konzept wird weitergeführt und durch weitere innovative Ansätze ergänzt“ (Stellungnahme der DFG zur Umsetzung der FOGS Juni 2013).
Im Jahr 2014 wurde die jährliche Abfrage zu den FOGS durch ein doppeltes Reporting-Verfahren abgelöst. Seither werden bei allen Förderanträgen für Forschungsverbünde genaue Angaben über die beteiligten Wissenschaftlerinnen auf den einzelnen Qualifizierungsstufen abgefragt. Unabhängig von den Forschungsverbünden werden die Frauenanteile auf den verschiedenen wissenschaftlichen Qualifizierungsstufen auf Hochschul- und Fachbereichsebene erfasst und berichtet. Gemessen werden die Hochschulen demnach an der Genderbalance der gesamten Universität.
2017 erneuerten die DFG-Mitglieder ihre Selbstverpflichtung
Im Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung der DFG ihre Selbstverpflichtung zu den „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ (FOGS) bestätigt. Eine von der DFG durchgeführte Studie (2017) zu Umsetzung und Wirkungsweisen der FOGS zeigte positive Auswirkungen auf die Gleichstellung im deutschen Wissenschaftssystem, worauf in Zukunft aufgebaut wird. Das Reportingverfahren wird infolge der Erneuerung der Selbstverpflichtung ebenfalls reformiert.
Angebote und Maßnahmen des Gender Consultings
Zeiträume für die Forschung für Wissenschaftler_innen in Forschungsverbünden mit Familienaufgaben und in besonderen Lebenslagen
Kids & Co. - Kinderbetreuung während Dienstreisen, Tagungsreisen und Qualifizierungsmaßnahmen
Family Flex - Flexible Unterstützungsmöglichkeiten für wissenschaftlich tätige Eltern und Pflegende
Laborunterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Weiterführende Informationen auf den Seiten von Wissenschaft mit Kind...
MEiN - Mentoring with Experts and international Networking
Please visit the MEiN web site...
Weitere Ausschreibungen des Gleichstellungsreferats für Frauen und Familien
- Angebote und Ausschreibungen wie Konstanzia Fellowship und andere finanzielle Förderungen
- Wissenschaft mit Kind, unser Angebot für Forschende und Lehrende
Veranstaltungformate für Forschungsverbünde
Workshops (dt./engl.)
Unter anderem zu folgenden Themen:
- Teamdynamik
- Intercultural Team Cooperation
- Leading successfully
- Konfliktmanagement
Career Lunches
Zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen berichtet eine etablierte Wissenschaftlerin bei einem informellen Mittagessen als „role model“ über ihre berufliche Laufbahn und über Karrieremöglichkeiten als Forscherin.
Der Forschungsschwerpunkt der Führungspersönlichkeit soll thematisch dem Forschungsfeld des einladenden Verbundes entsprechen.
Der Lunch kann gut in Ihre allgemeinen Aktivitäten eingebunden werden (z.B. Vortragsreihen mit eingeladenen Sprecher_innen).
Networking Lunch
Forscherinnen aller Karrierestufen und die ihre Ansprechpartnerin des Gender Consultings treffen sich regelmäßig zu einem Networking Lunch zum beruflichen und wissenschaftlichen Austausch.
Zudem informieren wir über Frauenförderung in der Wissenschaft, über wissenschaftspolitische Themen und über aktuelle Aktivitäten im Bereich Gender Consulting.