Aktuelles aus der Chancengleichheitsstelle
Lesung zum Internationalen Frauentag an der Universität
mit der Konstanzer Autorin Chris Inken Soppa. Sie liest aus ihrem Buch: Über jede Grenze hinweg - Bemerkenswerte Frauen am Bodensee - am 16. März 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Y 311
Spezial Guest: die Fischerin vom Bodensee, Frieda Meier
Veranstaltet von: Beauftragte für Chancengleichheit und Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity.
Für die Beschäftigten der Universität hat der Kanzler für die Veranstaltung Dienstbefreiung gewährt.
Frauen, die bewegen
Chris Inken Soppa porträtiert inspirierende Frauen der Grenzregion Bodensee
Die vergangenen Jahrhunderte zeigten, dass Frauen schon immer um Sichtbarkeit kämpfen mussten. Nur wenigen gelang es dabei, sich als einflussreiche, weibliche Persönlichkeiten zu positionieren. In ihrem neuen Buch »Über jede Grenze hinweg« hat sich Chris Inken Soppa am Bodensee auf Spurensuche begeben und ist auf bemerkenswerte Frauen gestoßen, die die Grenzregion in besonderem Maße prägen oder geprägt haben. Ob die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die Wohltäterin Albertine von Scherer oder Maria Stromberger, »Der Engel von Ausschwitz« – anhand von 45 Geschichten beweist die Autorin, wie vielfältig das Frauenleben am See tatsächlich ist. Neben den wichtigsten Meilensteinen lernen die LeserInnen auch deren Wirkungsstätte kennen. Das Resultat ist ein bemerkenswertes Buch, das auf eine besondere Entdeckungstour einlädt und zugleich in die Geschichte der Grenzregion eintaucht.
Zum Buch
Sie sind klug, rebellisch, leidenschaftlich. Sie folgen ihrem Inneren, ungeachtet aller Konventionen. Allzu oft versagt man ihnen Wissen, Macht und Recht auf Selbstbestimmung. Dennoch bewegen sie viel. Als Künstlerin, Wissenschaftlerin, Managerin, Ratgeberin oder einfach als Vorbildfigur.
Zahllose beeindruckende Frauen leben und lebten am Bodensee. Viele von ihnen überwanden die ihnen auferlegten Grenzen auf ihre eigene Weise und schrieben damit Geschichte. In einer Gegend, die seit Jahrhunderten eine Grenzregion ist.
Die Autorin
Chris Inken Soppa lebt in Konstanz. Nach dem Studium der Anglistik und Romanistik an der Universität Konstanz und am Trinity College Dublin war sie als Nachrichtenredakteurin tätig und von 2004 bis 2009 als Koordinatorin der Konstanzer Internationalen Sommerschule für Literaturwissenschaft. Chris Inken Soppa schreibt Romane und Erzählungen, arbeitet als literarische Übersetzerin und gehört der Meersburger Autorenrunde an. Zusammen mit dem Grafiker und Illustrator Ralf Staiger brachte sie ein Künstlerbuch und ein Kinderbuch heraus.
Equal Pay Day
Der diesjährige Equal Pay Day , am 07. März 2023 fällt immer noch auf den exakt gleichen Tag wie im vergangen Jahr. Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen schließt sich nur sehr zögerlich. Im Bodenseekreis liegt der Unterschied bei 39,9% (lt. Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB). In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap 2021 bei 20,6% und somit ca. dreimal höher als in Ostdeutschland (6,3%). Der bundesweite Unterschied liegt für vollzeitbeschäftigte Männer bei 18,9% mehr Lohn oder Gehalt. Einer der gravierensten Gründe für den Lohnunterschied ist, dass Frauen häufiger in schlechter bezahlten Dienstleistungs-, Gesundheits- oder Sozialberufen arbeiten.
Internationaler Frauentag 2023
Im Rahmen des umfangreichen Programms zum Internationalen Frauentags am 08.03.2023 findet an der Universität am 16. März 2023, um 10:00 bis 12:00 Uhr, in Y 311 eine Lesung mit der Konstanzer Autorin Chris Inken Soppa statt.
Sie liest aus: Über jede Grenze hinweg - Bemerkenswerte Frauen am Bodensee
Spezial Guest: die Fischerin vom Bodensee, Frieda Maier
Veranstaltet von: Beauftragte für Chancengleichheit und Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity.
Für die Beschäftigten der Universität hat der Kanzler für die Veranstaltung Dienstbefreiung gewährt.
Girls' Day am 27. April 2023
Am vierten Donnerstag im April findet bundesweit der Girl's Day statt. An diesem Mädchen-Zukunftstag beteiligt sich die Universität mit vielen Angeboten. Schülerinnen ab Klasse 7 oder ( sind eingeladen, einen Tag in den Wissenschaftlichen Werkstätten zu schreinern, löten, fräsen. Glasblasen, Grafikdesign und Druck gehört ebenfalls dazu. In der Chemie oder Physik können sie experimentieren oder in der IT programmieren. Es gibt nichts, was Mädchen nicht auch können.