Data Science
Im Potenzialbereich Data Science der Universität Konstanz arbeiten unter anderem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Informatik und Informationswissenschaft, der Biologie, der Mathematik, den Sprachwissenschaften und den Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Politik- und Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften) zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Methoden und Systeme für die Visualisierung, Analyse, Erschließung und Verarbeitung großer Datenmengen, die in den Natur- und Sozialwissenschaften, aber auch in den Geisteswissenschaften generiert werden. Data Science profitiert stark von der Expertise des Fachbereichs Informatik und Informationswissenschaft auf den Gebieten Data Mining/Big Data, Interaktive Systeme und Visual Computing. Der SFB/TRR 161 „Quantitative Methods for Visual Computing“ spielt seit 2015 eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Potenzialbereichs. Dieser SFB entwickelt konzeptionelle Metriken und Quantifizierungsmodelle sowie neue Methoden und Algorithmen im Bereich Visual Computing.
Als ein besonders interdisziplinäres Forschungsfeld trägt Data Science maßgeblich zur Forschung der Exzellenzcluster „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ und „The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies“ bei. Beide Exzellenzcluster begegnen in ihrer Forschung methodischen Herausforderungen der Erhebung, Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen.