Wissen übersetzen

Presseinformation Nr. 163 vom 19. November 2012

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz unterstützt Übersetzungen von wissenschaftlichen Publikationen in andere Sprachen

Der Übersetzung kommt eine zentrale Bedeutung für den wissenschaftlichen Diskurs über Sprachgrenzen hinweg, aber auch zwischen den Disziplinen zu. Um die weltweite Rezeption seiner Forschungsergebnisse voranzutreiben, fördert der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz seit seiner Einrichtung Übersetzungen wichtiger Publikationen seiner beteiligten und ehemals beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur ins Englische, sondern auch in zahlreiche andere Wissenschaftssprachen. Damit trägt er der Eigenart kulturwissenschaftlicher Fächer Rechnung, bei denen internationale Rezipierbarkeit nicht allein mittels englischsprachiger Publikationen gewährleistet ist.

Aktuell wird die finanzielle Unterstützung von vier Übersetzungen ins Englische, Französische und Niederländische auf den Weg gebracht:

Das Buch „Anarchie und Weltrecht. Das Deutsche Reich und die Institutionen der Weltwirtschaft, 1890-1930“ von Dr. Niels P. Petersson, Senior Lecturer in Geschichte an der englischen Sheffield Hallam University und ehemaliger Koordinator des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen“, beschäftigt sich mit Grundlagen und Mechanismen von Integration am Beispiel globaler Märkte.

Während seines Forschungsjahres am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz verfasste der britische Sozialanthropologe Prof. Dr. Roy Dilley ein Buch über Leben und Werk des französischen Kolonialisten Henri Gaden mit dem TitelNearly Native, Barely Civilized: Henri Gaden’s Journey through Colonial French West Africa (1894-1939)“. Durch die Übersetzung ins Französische soll dieses Werk, das über koloniale Heldentaten und menschlichen Irrtum, Grausamkeit, Leidenschaft und Intimität erzählt, nicht nur französischen Historikern, Anthropologen, Verwaltungswissenschaftlern und Kulturtheoretikern, sondern auch einer breiteren interessierten Öffentlichkeit im französischsprachigen Raum zugänglich gemacht werden.

Der von Prof. Dr. Ulrich Gotter, Professor für Alte Geschichte an der Universität Konstanz und Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters, herausgegebene Konferenzband „Antimonarchische Diskurse in der Antike“ verstärkt, ins Englische übersetzt, die Sichtbarkeit einer transatlantischen Netzwerks zum Thema „Antike Alleinherrschaften im interkulturellen Vergleich“ in der internationalen Forschungslandschaft.

Ins Niederländische wird das Buch „Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892–1985“ von Dr. Carola Dietze, Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs, übersetzt. Dem deutschen Philosophen und Soziologen Plessner wird in der niederländischen Fachöffentlichkeit anhaltende Wertschätzung zuteil. Als seine wissenschaftliche Laufbahn in Deutschland aufgrund der jüdischen Herkunft seines Vaters 1933 zunächst ein abruptes Ende fand, lehrte er während der Zeit seiner Emigration in die Niederlande an der Universität Groningen.

In den vergangenen fünf Jahren konnte der Exzellenzcluster eine Vielzahl von Aufsätzen, Sammelbänden und Monografien in die englische, französische, spanische, russische und italienische Sprache übersetzen bzw. vorliegende nicht-deutschsprachige Manuskripte intensiv lektorieren lassen. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen: „Cultural Memory and Western Civilization“ der Konstanzer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann und Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters; „Religio Duplex“ von Prof. Dr. Jan Assmann, beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters; „Even in the remotest corners of the world“, Journal of Global History 5 (2010) des ehemals beteiligten Wissenschaftlers des Exzellenzclusters PD Dr. Michael Kempe und heutigen Leiters der Forschungsstelle der Leibniz-Edition und des Leibniz-Archivs in Hannover; „European cities in the modern era, 1850/1914“ von Friedrich Lenger; „Similitude, égalité et réciprocité: L’économie matrimoniale dans les sociétés urbaines de l’Empire à la fin du Moyen Âge“, Annales 2012, von Prof. Dr. Gabriela Signori, maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters und Konstanzer Professorin für Mittelalterliche Geschichte; „Camicie nere, camicie brune. Milizie fasciste in Italia e in Germania“ von Prof. Dr. Sven Reichardt, maßgeblich beteiligter Wissenschaftler im Exzellenzcluster und Professor für Zeitgeschichte an der Universität Konstanz; und „Integrating Africa: Decolonization’s Legacies, Sovereignty and the African Union“ von Dr. Martin Welz, beteiligter Wissenschaftler am Exzellenzcluster.