Freiräume Förderung für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Freiräume Förderung für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Bild: Univ. Konstanz

Freiräume für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung - WiSe 2022/23

Ausschreibung zur Förderung der Konzeption und Umsetzung innovativer digitalisierungs-bezogener Lehrveranstaltungen. - Einreichungsfrist ist der 31. Mai 2022.

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts edu 4.0 - "Lehrerbildung für eine Kultur der digitalen Transformation an Gymnasien und Beruflichen Schulen" vergibt die Universität Konstanz zum Wintersemester 2022-23 erneut "Freiräume für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung" mit einer Dauer von bis zu 2 Semestern zur Förderung der Konzeption und Umsetzung innovativer digitalisierungsbezogener Lehrveranstaltungen.

Förderfähig sind Projekte zur digitalisierungsbezogenen Weiterentwicklung von Studiengängen, Lehrveranstaltungen und weiteren Lehrangeboten. Für einen Zeitraum von einem oder zwei Semestern können Lehrende bis zu 4 SWS Deputatsreduktion pro Semester beantragen. Zugleich können bis maximal 50% Stellenanteile E13 für Lehre im Fach beantragt werden. Alternativ können pro Semester bis zu 2 Lehraufträge beantragt werden. Darüber hinaus können pro Projekt max. 20h Hilfskraftmittel beantragt werden, Sachmittel sind nicht förderfähig.

Die Ausschreibung (PDF) richtet sich an ProfessorInnen, JuniorprofessorInnen, Hochschul- und Juniordozenten sowie Lehrende mit mind. vier SWS Lehrdeputat. Anträge auf Freiräume können alleine oder gemeinschaftlich gestellt werden. Anträge von mehreren Lehrenden (z.B. für Tandem-Teaching) sind ausdrücklich erwünscht, insbesondere, wenn sie der Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft einschließlich Bildungswissenschaft dienen.

Einreichungsfrist ist der 31. Mai 2022.


Details zur Ausschreibung & Antragsstellung

Ziel der Förderung

Ziel der Förderung ist es, die Ressourcen für die Konzeption von innovativen Lehrveranstaltungen zu nutzen, die relevante Fragestellungen im Bereich Digitalisierung zum Gegenstand haben und hierbei auch digital gestützte Lehr-Lernformate in der LLB einsetzen.

Unterstützt werden insbesondere Projekte und Maßnahmen mit folgenden Zielsetzungen:

  • Projekte zur Weiterentwicklung digital gestützter Lehrmethoden und -konzepte in den für die LLB relevanten Lehrveranstaltungen,
  • Projekte zur digitalisierungsbezogenen Lehre, die insbesondere die Vernetzung von Fachwissenschaften inklusive Bildungswissenschaft und Fachdidaktik anstreben,
  • Konzepte zur forschungsbasierten Lehre mit Fokus auf den Themenbereich „Digitalisierung“ in den für die LLB relevanten Lehrveranstaltungen,
  • Maßnahmen zur Entwicklung computergestützter Lernstandsanalysen in der LLB (z.B. Learning Analytics) sowie innovativer Prüfungsformate,
  • die Entwicklung und Durchführung von digitalisierungsbezogenen Lehrprojekten in Kooperation mit Schulen und anderen außeruniversitären Partnern.

Umfang der Förderung

Gefördert werden befristete Projekte, die Freistellungen für die Entwicklung und Umsetzung von digital unterstützter oder digitalisierungsbezogener Lehre in der LLB ermöglichen. Der Umfang einer beantragten Deputatsreduktion ist auf den Aufwand bei der Umsetzung abzustimmen. Die Einstellung kann bei Erfüllen der Voraussetzungen im Angestelltenverhältnis erfolgen und sich über einen Zeitraum von max. 2 Semestern erstrecken. Alternativ können bis zu 2 Lehraufträge pro Projekt beantragt werden.

Antragsformular & Vergabemodalitäten

Antragsformular
Bitte nutzen Sie zur Antragstellung das Antragsformular (DOCX).

Projektskizze
Kern des Antrags ist eine max. 5-seitige Projektskizze, die Angaben zu folgenden Punkten enthält:

  1. Kurze Zusammenfassung des Vorhabens (max. 1.000 Z.)
  2. Ausgangssituation
  3. Ziele der Maßnahme
  4. Eckpunkte und Meilensteine
  5. Angaben zur Nachhaltigkeit
  6. Zeit- und Finanzierungsplan
  7. ggf. geplante Einstellungen oder Lehraufträge

Gender & Diversity
Bitte stellen Sie im Antrag auch dar, inwieweit Aspekte zu Gender und Diversity im Vorhaben berücksichtigt werden. Bzgl. Fragen zum Thema gender- und diversitygerechte Lehre wenden Sie sich gerne an Sebastian Tillmann.

Einstellungen oder Erteilung von Lehraufträgen
Bitte stimmen Sie die Skizze im Fall einer geplanten Einstellung für Lehre im Fach oder der Erteilung von Lehraufträgen mit dem Fachbereich und der jeweiligen Studienkommission ab. Nehmen Sie dafür Kontakt mit Ihrer Fachbereichsreferentin bzw. Ihrem Fachbereichsreferenten auf und reichen Sie den Antrag anschließend über die Sektion bei der BiSE ein.

Kostenkalkulation
Bitte nutzen Sie für Ihre Kostenkalkulation die aktuellen Richtsätze der DFG . Für an der Uni bereits Beschäftigte soll die Kalkulation auf Basis der tatsächlich anfallenden Entgelte erfolgen.

Vorbesprechung & Antragstellung bis zum 31. Mai 2022

Vorbesprechung
Allen Antragstellenden wird empfohlen, das geplante Vorhaben, die Vertretungsoptionen sowie die benötigten Mittel vor Einreichung des Antrags mit dem Geschäftsführer der Binational School of Education, Dr. Fabio Crivellari im Vorfeld zu besprechen.

Einreichung
Bitte senden Sie Ihre Antragsunterlagen als eine PDF-Datei mit dem Betreff: "Antrag Freiräume" an bise.info@uni-konstanz.de.

Einreichungsfrist
Anträge für das Wintersemester 2022-23 können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden.

Beurteilung
Die zu den jeweiligen Stichtagen eingereichten Anträge werden durch die BiSE anhand der Beurteilungskriterien (PDF) begutachtet und im ALW vergleichend beraten, dort wird auf dieser Grundlage ein Beschlussvorschlag für das Rektorat erarbeitet. Das Rektorat entscheidet abschließend über die Vergabe der Mittel.

Nachreichung der Zustimmung
Die Zustimmung von Fachbereich, Studienkommission und Sektion kann bis spätestens 27. Juni 2022 nachgereicht werden.

Laufende und abgeschlossene Freiräume LLB Projekte

Auf der edu 4.0 Freiräume LLB Projekte Übersichtsseite finden Sie Informationen zu den  laufenden und bereits erfolgreich abgeschlossenen Förderprojekten.