Während einer Vorlesung können folgende Methoden zum Einsatz kommen:

Fragen stellen

Kurzbeschreibung:
Die Studierenden formulieren (Prüfungs- oder Test-) Fragen zu einem Lerninhalt.

Vorgehen:

  • Gegen Ende der Sitzung werden die Studierenden aufgefordert, jeweils eine mögliche Prüfungsfrage zum Lerninhalt (alternativ: Text) zu formulieren und schriftlich festzuhalten.
  • Je zwei Studierende tauschen ihre Fragen aus und bearbeiten diese gemeinsam.
  • Anschliessend werden zwei bis drei Fragen und Antworten im Plenum besprochen.
  • Strittige Fragen sollten geklärt werden.
  • Dauer: 5-15 Min.
  • Material: Zettel, Stift

Beispiel:

  • „Was ist der Unterschied zwischen…?“

Variation:

  • Die Antworten können eingesammelt und ausgewertet werden. In der nächsten Sitzung kann die Lehrperson darauf eingehen.

Didaktische Funktionen:
Wissen anwenden/ vertiefen, Wiederholen/Festigen, Lernerfolgskontrolle 

Interaktive Abstimmungssysteme (Clicker & Co.)

Kurzbeschreibung:
Abstimmungssysteme bieten den Dozierenden in großen Veranstaltungen die Möglichkeit, anonym Befragungen oder Verständnistests durchzuführen.
 

Vorgehen:

  • Vor der Veranstaltung wird eine passende Software ausgewählt, die zu Konzeption und  Inhalten der Vorlesung passt.
  • Es werden geeignete Fragen passend zum Vorlesungsstoff ausgewählt und in die Powerpoint-Präsentation eingebaut.
  • Die Studierenden können die Antworten in einem bestimmten Zeitrahmen mittels mobiler Endgeräte eingeben
  • Die Daten werden automatisch ausgewertet und präsentiert.
  • Dauer: ca. 10-15 Min.
  • Material: Audience Response Systeme, z.B. Clicker oder andere mobile Endgeräte, z.B. Smartphone, Laptop, Tablet
     

Beispiel:
"Bitte teilen Sie für folgende Frage mit, ob Sie ihr (eher) zustimmen oder sie (eher) ablehnen: Wenn ich 90 Minuten lang zuhöre, bleibt nicht viel vom Stoff hängen.“
 

Didaktische Funktionen:

Lernstand erheben, Wissen anwenden/vertiefen, Lernerfolgskontrolle 

Murmelgruppen

Kurzbeschreibung:

Die Studierenden tauschen sich in Kleingruppen zu einer bestimmten Fragestellung aus.

Vorgehen:

  • Zwei Studierende tauschen sich zu einer Frage- oder Problemstellung der Lehrperson aus.
  • Das Ergebnis wird ins Plenum zurückgegeben.
  • Dauer: ca. 5 Min.
  • Material: keins

Variation:
Bei grossen Gruppen werden Dreiergruppen gebildet. Ergebnisse werden nur exemplarisch im Plenum abgerufen.

Didaktische Funktionen:
Einführung ins Thema, Lernstand erheben, Wissen anwenden/vertiefen 

One-minute-paper

Kurzbeschreibung:
Schnelle und gezielte Abfrage von Wissensstand oder Meinung der Studierenden.

Vorgehen:

  • Die Lehrperson schreibt eine bis drei Fragen an die Tafel oder auf ein Flipchart, die die Studierenden kurz (one minute!) schriftlich beantworten sollen. Die Antworten werden eingesammelt, durchgesehen und in der nächsten Sitzung besprochen.
  • Dauer: max. 5 Min.
  • Material: weiße Blätter oder Fragebögen

Beispiel:

  • „Was nehmen Sie aus der heutigen Sitzung mit?“
  • „Definieren Sie in einem Satz, was XY ist.“
  • „Welche Fragen sind bei Ihnen offen geblieben?“
     

Didaktische Funktionen:
Lernstand erheben, Wissen anwenden/vertiefen, Wiederholen/Festigen, Lernerfolgskontrolle, Feedback

Pro-Contra-Diskussion

Kurzbeschreibung:
Die Studierenden überlegen sich Argumente für bzw. gegen eine These und tragen diese vor. Ähnlich wie Debatte, aber beschränkt auf Pro/Contra-Beiträge.
 

Vorgehen:

  • Die Studierenden werden in zwei Gruppen (Pro und Contra) aufgeteilt.
  • Die Lehrperson erläutert die These, zu der die Studierenden Stellung nehmen sollen.
  • Die Gruppen bekommen Zeit, sich Argumente zu überlegen.
  • Anschließend wird über die These diskutiert, indem (z.B. abwechselnd) Argumente der Pro- und der Contra-Seite vorgetragen werden.
  • Dauer: variabel
  • Material: Flipchart, ggf. Arbeitsaufträge
     

Beispiel:
These: Vorlesungen müssen abgeschafft werden.
 

Didaktische Funktionen:
Wissen anwenden/vertiefen, Diskussion 

Think-Pair-Share

Kurzbeschreibung:
Die Methode Think-Pair-Share ist ein Verfahren des kooperativen Lernens, das in drei verschiedene Phasen gegliedert ist.
 

Vorgehen:

  • Think: Die Studierenden denken für sich über eine bestimmte Frage nach, bearbeiten (eine) bestimmte Aufgabe(n).
  • Pair: Die Studierenden tauschen sich paarweise über ihre Antworten, Lösungen aus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden festgehalten.
  • Share: Das Paar tauscht mit einem anderen Paar seine Antworten/Lösungen aus.
  • Dauer: ca. 10 Min.
  • Material: keins
     

Variation:
Alternative für die Phase "Share": Ausgewählte Paare stellen im Plenum ihre Überlegungen vor.
 

Didaktische Funktionen:
Wissen erarbeiten, Wissen anwenden/vertiefen, Diskussion