Lehrplanung

Auf diesen Seiten

haben wir Ihnen didaktische Hinweise zur Konzeption von Veranstaltungen zusammengestellt. Diese sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert aufbereitet.

Vorüberlegungen

Zunächst gilt, ob Präsenz-, Online- oder Hybrid-Lehre: Die didaktischen Gestaltungsprinzipien bleiben dieselben. Auch eine Online-Veranstaltung sollte beispielsweise interaktive Elemente beinhalten, abwechslungsreich und gut strukturiert sein.

Semesterplanung konkret

Bei der Planung von Lehre - sowohl für das gesamte Semester als auch für jede einzelne Einheit - können Sie immer nach dem gleichen einfachen Schema vorgehen:

  1. Festlegen von Lernzielen
  2. Definieren der passenden Prüfungsform
  3. Priorisierung und Zuordnung von Inhalten
  4. Auswahl von geeigneten Aktivitäten
  5. Erstellung einer Lehrplanung

1. Lernziele festlegen

Bei der Gestaltung Ihrer Lehre dienen Ihnen Ihre Lernziele als Orientierung. Überlegen Sie deshalb in einem ersten Schritt, was Ihre Studierenden am Ende des Semesters können sollen. Zentral wichtig ist bei der Formulierung von Lernzielen, dass diese operationalisierbar und überprüfbar sind.

2. Definieren der passenden Prüfungsform

Mit der Prüfung möchten Sie am Ende des Semesters messen, ob und inwieweit Ihre Studierenden die von Ihnen gesetzten Lernziele erreicht haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun und für die weitere Planung von Inhalten und Aktivitäten ist es wichtig, bereits vor Beginn des Semesters Klarheit über die Art der Prüfung zu haben.

3. Priorisierung und Zuordnung von Inhalten

Anhand der Lernziele und der Prüfungsform entscheiden Sie nun, welche Inhalte relevant sind. Beachten Sie dabei den intendierten Workload für Ihre Studierenden. Gerade bei Kombinationen aus Selbstlernphasen und Präsenzphasen besteht die Gefahr, die Studierenden mit viel Inhalt zu überfordern. Dann bringen Sie die Inhalte in eine logische Reihenfolge.

4. Auswahl von geeigneten Aktivitäten

Nun überlegen Sie, welchen Inhalt die Studierenden in welcher Form am besten erarbeiten. Dafür entscheiden Sie zunächst, welche Inhalte sie sich selbst erarbeiten können, also in angeleiteten Selbstlernphasen (asynchron) und welche Inhalte Sie gemeinsam mit Ihren Studierenden erarbeiten, also in Präsenzphasen (synchron).

In der «asynchronen» Phase findet das Lernen und Lehren zeitversetzt statt. Diese werden am besten zum Wissenserwerb, zur Informationsvermittlung und Wissenssicherung genutzt.

In der «synchronen» Phase findet eine zeitgleiche Kommunikation oder Interaktion statt (vor Ort oder in einer Videokonferenz). Diese Präsenzphasen eignen sich am besten zur Wissensvertiefung, Weiterentwicklung, Kollaboration und zum sozialen Kontakt.

Generell gilt: Die Präsenzphasen sollten nicht primär zur Informationsdarbietung genutzt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Präsenzphasen gut rhythmisieren. Bauen Sie regelmäßige, kurze Pausen ein und wechseln Sie zwischen verschiedenen Aktivitäten und Unterrichtsmethoden ab. Trotzdem kann es nötig sein, gewisse Inhalte während einer Präsenzphase zu vermitteln.

Besonders für die Präsenzphasen entscheiden Sie dann, mit welchen aktivierenden Methoden Sie die Studierenden am besten in die Erarbeitung der Inhalte einbeziehen. Wir haben für Sie zwei Sammlungen von einfachen Methoden zur Aktivierung Studierender vor Ort und in Online-Präsenz erarbeitet. 

5. Erstellung einer Lehrplanung

Um den Überblick zu behalten und zeitsparend zu arbeiten empfiehlt es sich, sowohl für das gesamte Semester als auch für Einzelsitzungen eine strukturierte Planung zu machen.

Semesterplanung anhand einer Timeline

Besonders in Formaten, die die herkömmliche Sitzungs-Struktur auflösen (Blended Learning oder Flipped Classroom) bietet es sich an, anhand eines Zeitstrahls das Semester zu planen. Hier können Sie Inhalte und Aktivitäten auf den Zeitpunkt im Semester bezogen abtragen. Wir stellen Ihnen hierfür Beispiele zur Verfügung, welche Basis-Planungen für Seminar und Vorlesung abdecken. Sie sind im PowerPoint-Format, können also von Ihnen einfach für Ihre Planung angepasst werden.

Sitzungsplanung anhand eines Planungsbogens

Für Präsenzsitzungen hilft es, vorab einen genauen Plan zum Ablauf zu erstellen, aus dem die einzelnen Schritte der Veranstaltung, die geschätzte benötigte Zeit, Methoden, Tools und benötigte Materialien ersichtlich werden. Dies erleichtert nicht nur die Planung, sondern auch die Durchführung. Wir stellen Ihnen gerne unseren Planungsbogen zur Verfügung.

Quellen

Arbeitsgruppe E-Learning-Service Uni Leipzig
https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/lehren-an-der-universitaet/angebote-fuer-lehrende/lehredigital/

Fachstelle Hochschuldidaktik& E-Learning Berner Fachhochschule
https://www.bfh.ch/de/aktuell/corona/

Großkurth, Eva-Marie; Handke, Jürgen (Hg.) (2014): The Inverted Classroom Model. The 3rd German ICM-Conference – Proceedings. German ICM Conference. Berlin/Boston: De Gruyter; De Gruyter Oldenbourg.

Großkurth, Eva-Marie; Handke, Jürgen (Hg.) (2016): Inverted classroom and beyond: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. [1. Auflage]. Marburg: Tectum Verlag.

Handke, Jürgen (2017): Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. 2. Auflage. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag.

Kauffeld, Simone; Othmer, Julius (Hg.) (2019), Handbuch Innovative Lehre
Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-22797-5

Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg (De Gruyter Studium). Online verfügbar unter http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110456820&searchTitles=true.

Kompetenzteam Digitale Lehre der J.G. Universität Mainz 
https://lehre.uni-mainz.de/hybrid/

van Ackeren, Isabell; Kerres, Michael; Heinrich, Sandrina (Hg.) (2018): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster, New York: Waxmann. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783830986522.