Inhalt
Der Kurs gliedert sich in drei Themeneinheiten. Unter den Links
zu den Überschriften der Hauptkapitel finden Sie weitere Überlegungen
zur Auswahl der einzelnen Themen und zu einer sinnvoll erscheinenden Reihenfolge
im Laufe eines Semesters.
Die Links zu den einzelnen Themen führen direkt zum Material-Pool,
wo Sie Arbeitsblätter und Tipps zum Verlauf der Sitzungen finden.
Die drei Hauptkapitel des Einführungskurses umfassen folgende Einzelthemen:
I. Arbeitstechniken,
Hilfsmittel, Grundkenntnisse
1. Umgang
mit wissenschaftlichen Texten, Anfertigung von Exzerpten
2. Referat
und Thesenpapier
nach Möglichkeit: Einführung in die Präsentation von
Referaten mit Power Point
3. Hausarbeit
4. Hilfsmittel:
Handbücher, Lexika, Sachwörterbücher
anhand dieser Nachschlagewerke: Schlüsselbegriffe und -konzepte
in der Geschichtswissenschaft (z.B. Politik, Gesellschaft, usw.)
5. Zeitschriften

II. Arbeiten
mit E-Medien
6. Literaturrecherche
online
7. Geschichte im Internet

III. Theoretisch-methodische
Reflexion
8. Quellenkunde,
Quellenkritik, Methoden der Auswertung von Quellen
9. Historische
Hermeneutik: Probleme des "Verstehens" und "Erklärens"
10. Verschiedene
Ansätze in der Geschichtswissenschaft
Kapitel I. beinhaltet also die zentralen "handwerklichen"
Arbeitstechniken für ein geisteswissenschaftliches Studium.
Je nach verfügbaren Vorführräumen und Terminen können
die Themen der Kapitel I. und II. in der Reihenfolge flexibel angeordnet
werden.
Die Themen zur theoretisch-methodischen Reflexion (III.) dagegen bauen
didaktisch aufeinander auf, es empfiehlt sich daher, sie zusammenhängend
in der angegebenen Reihenfolge zu behandeln. Die Themen Quellenkunde,
Quellenkritik und Quellenauswertung wurden, obwohl sie zu den Arbeitstechniken
gezählt werden können, dem Kapitel III. zugeordnet. Sie dienen
als Grundlage für die Beschäftigung mit der Historischen Hermeneutik
und verschiedenen Forschungsansätzen.
Download
Themenplan (Formular)
|