KIS   Konstanzer Inventar Sanktionsforschung im Internet: <www.uni-konstanz.de/rtf/kis>
Wolfgang Heinz:
Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882 - 1997 (Stand: Berichtsjahr 1997) Version: 6/1999 
Zitierhinweis:
Heinz, Wolfgang: Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882 - 1997 (Stand: Berichtsjahr 1997) Internet-Publikation: <www.uni-konstanz.de/rtf/kis/sanks97.htm> Version 6/1999 

Die hier veröffentlichten Texte, Schaubilder und Tabellen werden von Zeit zu Zeit aktualisiert. Deshalb sollte mit der Quellenangabe jeweils das Versionsdatum angegeben werden. Links auf die hier veröffentlichten Artikel vorzugsweise über die übergeordnete Index-Seite <www.uni-konstanz.de/rtf/kis/index.htm>, die die aktuell verfügbaren Veröffentlichungen nachweist.
Copyright: Alle Rechte beim Verfasser. Die Inhalte dieser Web-Seiten dürfen für den eigenen Gebrauch genutzt, auch heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Vervielfältigung oder Reproduktion nur nach Absprache mit dem Verfasser.
Bezug einzelner Schaubilder zum Abdruck:  Bei Anfragen nach reproduktionsfähigen Vorlagen der verwendeten Schaubilder bitte die Bezeichnung des Schaubildes (jew. unter dem KIS-Signet, zB.: "KIS:DIJLL971") angeben. 
 

Übersicht

I. Das strafrechtliche Sanktionensystem des deutschen Strafrechts
  1. Strafrecht und Strafe im Wandel
  2. Die Sanktionenrechtsreform im Überblick
     2.1 Entkriminalisierung
        2.1.1 Materiellrechtliche und verfahrensrechtliche Entkriminalisierung
        2.1.2 Verfahrensrechtliche Entkriminalisierung durch Einschränkung des Legalitätsprinzips
     2.2 Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems
        2.2.1 Sanktionenrechtsreform im StGB
        2.2.2 Sanktionenrechtsreform im JGG
  3. Das derzeitige Sanktionensystem des StGB und des JGG
     3.1 Das gegenwärtige System der strafrechtlichen Rechtsfolgen im allgemeinen Strafrecht (Schaubild 1)
        3.1.1 Absehen von Strafe
        3.1.2 Verwarnung mit Strafvorbehalt
        3.1.3 Strafen
           3.1.3.1 Hauptstrafen
              3.1.3.1.1 Freiheitsstrafe
              3.1.3.1.2 Geldstrafe
           3.1.3.2 Nebenstrafen
              3.1.3.2.1 Fahrverbot
              3.1.3.2.2 Vermögensstrafe
        3.1.4 Nebenfolgen
        3.1.5 Massnahmen
           3.1.5.1 Massregeln der Besserung und Sicherung
           3.1.5.2 Sonstige Massnahmen
     3.2 Das gegenwärtige Sanktionensystem des Jugendstrafrechts (Schaubild 2)
        3.2.1 Jugendstrafrecht als Sonderstrafrecht für junge Menschen
        3.2.2 Das gegenwärtige Rechtsfolgensystem des Jugendstrafrechts
           3.2.2.1 Erziehungsmassregeln
           3.2.2.2 Zuchtmittel
           3.2.2.3 Jugendstrafe
     3.3 Informelle Sanktionsmöglichkeiten im allgemeinen Strafrecht (Opportunitätsprinzip) und im Jugendstrafrecht (Subsidiaritätsprinzip) als deutsche Variante von "Diversion"
II. Beschreibung und Analyse der Sanktionierungspraxis anhand der amtlichen Rechtspflegestatistiken
  1. Die amtlichen Rechtspflegestatistiken als Datenquellen
  2. Aussagemöglichkeiten und Aussagegrenzen der amtlichen Rechtspflegestatistiken
III. Entwicklung der Sanktionierungspraxis in Deutschland (1882-1997)
  1. Formelle und informelle Sanktionen im allgemeinen Strafrecht und im Jugendstrafrecht - ein allgemeiner Überblick
     1.1 Zurückdrängung stationärer zugunsten ambulanter Sanktionen
     1.2 Bedeutungsgewinn informeller Sanktionen im Allgemeinen Strafrecht und im Jugendstrafrecht
  2. Entwicklung und Stand der Sanktionierungspraxis im allgemeinen Strafrecht
     2.1 Informelle Sanktionen
     2.2 Formelle Sanktionen
        2.2.1 Bedeutungsgewinn der Geldstrafe
        2.2.2 Zurückdrängung der Freiheitsstrafen
              2.2.2.1 Rückgang in der Verhängung kurzer Freiheitsstrafen
              2.2.2.2 Relative Konstanz von mittel- und langfristigen Freiheitsstrafen
        2.2.3 Bedeutungsgewinn von Strafaussetzung zur Bewährung und Bewährungshilfe
        2.2.4 Bedeutungslosigkeit der sonstigen ambulanten Sanktionen - Absehen von Strafe und Verwarnung mit Strafvorbehalt
        2.2.5 Untersuchungshaft
  3. Entwicklung und Stand der Sanktionierungspraxis im Jugendstrafrecht
     3.1 Durch Jugendgerichte verurteilte Jugendliche und Heranwachsende
     3.2 Informelle Sanktionen
     3.3 Formelle Sanktionen
        3.3.1 Bedeutungsgewinn ambulanter Massnahmen
        3.3.2 Die formellen Sanktionen im einzelnen
              3.3.2.1 Erziehungsmassregeln
              3.3.2.2 Zuchtmittel
              3.3.2.3 Jugendstrafe
                 3.3.2.3.1 Jugendstrafe insgesamt
                 3.3.2.3.2 Zur Bewährung ausgesetzte Jugendstrafe
     3.4 Untersuchungshaft
  4. Freiheitsentziehende Sanktionen nach allgemeinem Strafrecht und nach Jugendstrafrecht im Vergleich
  5. Europäischer pönologischer Vergleich
IV. Zusammenfassung
Glossar der Fachbegriffe
Abkürzungen
Auf die Schaubilder wird jeweils durch Links im Text verwiesen.

Weitere Auszüge aus dem Konstanzer Inventar Sanktionsforschung (KIS)
finden Sie künftig unter der KIS-Leitseite <www.uni-konstanz.de/rtf/kis/index.htm>.

Weitere Auszüge aus dem Konstanzer Inventar Kriminalitätsentwicklung (KIK)
finden Sie künftig unter der KIK-Leitseite <www.uni-konstanz.de/rtf/kik/index.htm>.

Letztes Update am 28.07.1999
Bearbeitet von: Martina Schulz