Home
| Veranstaltungen | Ausschreibung | Programm | Personen/Projekte



Christoph Büttner
[christoph.buettner@uni-konstanz.de]
____________________

KollegiatInnen
Koordinator
HochschullehrerInnen



„Work Hard, Play Hard“
Repräsentationen postindustrieller Arbeitswelten im deutschen Film


Projektskizze

Das Dissertationsprojekt tritt an, filmische Darstellungsmöglichkeiten postindustrieller Arbeitswelten zu untersuchen. Am Beispiel deutscher Dokumentar- und Spielfilme sollen Strategien herausgearbeitet werden, mit denen Filme versuchen, die Veränderungen, die mit dem Wandel von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft für Art und Organisation von Erwerbsarbeit einhergehen, zu thematisieren und ästhetisch zu reflektieren.
Arbeitswelt soll dabei als Teil sozialer Realität verstanden werden. Darum lassen sich spezifische Auswirkungen des Modernisierungsprozesses anhand von industrie- und arbeitssoziologischen Modelle fassen. Gleichzeitig ergibt sich in theoretischer Hinsicht für die Repräsentation sozialer Phänomene ein Referenzproblem, da Soziales immer im Dazwischen des menschlichen Zusammenlebens liegt und sich so höchstens indexikalisch und symbolisch erfassen lässt.
Filme die Entwicklungen der postindustrieller Arbeitswelten in den Blick nehmen, wie aktuell z.B. WORK HARD PLAY HARD (D 2012, R: Carmen Losmann) stellt sich ein weiteres Referenzproblem, da Arbeit in der modernen Ökonomie zunehmend weniger sichtbar und komplexer strukturiert wird. Gerade für den Film stellt dies besondere Herausforderungen dar. Da sich zahlreiche Filme dennoch an der Inszenierung postindustrieller Arbeitswelten versuchen, muss die zentrale Frage lauten, mit Hilfe welcher ästhetischer Verfahren dies geschieht und welche Arbeitswelten die Filme konstruieren.
Es lässt sich ein Modell konturieren, das Strategien der filmischen Repräsentation im Spannungsfeld zwischen ikonischer Sichtbarmachung sozialer Effekte und symbolischer Abstraktion sozialer Theorien verortet.

Abstract

The project will analyze filmic possibilities of representing postindustrial working environments. It takes german documentary and fiction-film as an example to explain strategies cinema is creating to thematically and aesthetically reflect transformations of labor, which occur during modernization processes. Working environments are understood as parts of social reality. Therefore, the sociology of industrial- and labor-organization can aid in understanding effects that occur during the conversion from industrial to post-industrial economics. At the same time, theoretically, there arise a couple of problems within the organization of reference. Social structure is manifest only in the in-between of human beings, thus, signification can only be indexical or symbolic.
Moving pictures that focus on postindustrial working environments, like WORK HARD PLAY HARD (dir. Carmen Losmann, GER 2012), are facing another dilemma of representation because labor becomes more complexly organized and less visible in modern economies. For film this is especially challenging. Nevertheless a fairly large number of movies is dealing with topics of postindustrial working environments, hence the central questions of the project include: Which worlds of work do the films construct? And which aesthetic devices do they employ?
A theoretical model can be outlined, that positions filmic strategies of representation between iconic evidence of social effects and symbolic abstraction of social theories. This model then has to be verified and refined on the basis of the compiled corpus.