Tobias Weber

Radikale Korrespondenzen: Literarische Zeitgenossenschaft bei Emerson, Thoreau und Melville.

Projektskizze
Meine Dissertationen untersucht das Problem des Zeitgenössischen und dessen literarische Repräsentation in der der amerikanischen Literatur der Zeit vor dem Bürgerkrieg (1836 – 1854). Enttäuscht über den Fortgang und die Aussichten des demokratischen Projekts „Amerika“ und mit der Absicht neu zu definieren, wie eine spezifisch amerikanische Literatur aussehen könnte, verlagern die Autoren der Amerikanischen Renaissance den Fokus weg von der demokratischen Erbschaft und deren textueller Tradition hin auf ihr eigenes kulturelles Umfeld. Im Zuge dieser Verlagerung entdecken sie die Gegenwart als Ort kultureller Differenz, als Ort, in dem die kulturellen Attribute „Amerikas“ gleichzeitig bestätigt und widerlegt, gleichsam instituiert und irritiert werden. In ihrem Versuch, die American Republic of Letters neu zu begründen, kommt der Frage nach der Repräsentation des Zeitgenössischen und der Gegenwart eine zentrale Stellung zu. Wie kann die Gegenwart im literarischen Text adäquat repräsentiert werden? Wenn der gegenwärtige Moment vergangen ist, sobald er im literarischen Text aufgehoben ist, was sind dann die Schreibweisen, welche das Ereignis der Gegenwart reproduzieren können? Und, was ist genau das literarische Zeitgenössische?
Meine Diskussion dieser Fragen beginnt mit einer kritischen Untersuchung von Ralph Waldo Emersons Neuinterpretation der Sprache der Gründungsväter im Allgemeinen und seiner in Nature geleisteten Auseinandersetzung mit der Rhetorik von Daniel Webster im Speziellen. Anstatt der autoritären Genealogie Websters zu folgen, ersetzt Emerson den Ruf nach Tradition mit der Aufmerksamkeit für das, was er die radical corresondance der Literatur mit dem gegenwärtigen Moment nennt. Auf seiner Suche nach dem literarischen Zeitgenössischen versucht Emerson eine Sprache und Schreibweisen zu finden, welche der Verknöcherung durch Tradition entgehen und offen bleiben für das unvorsehbare Ereignis der Gegenwart, ein Ereignis, welches kulturelle Zuschreibungen einer fortlaufenden Überprüfung unterwirft. Emerson argumentiert, dass das demokratische Projekt sich dieser Gegenwart aussetzen muss, um weiter lebendig zu bleiben. Er spricht sich daher aus für eine kontinuierliche (Neu-, bzw. Wieder-) Ent-deckung Amerikas und für eine konstante Konfrontation mit und Öffnung hin auf das Ereignis der Gegenwart. Im Wissen darum, dass der gegenwärtige Moment niemals vollständig im literarischen Text aufgehoben werden kann, will er die Mobilisierung der Sprache angesichts einer Gegenwart, die sich selbst konstant verändert. In der Konfrontation mit dem hybriden Milieu der Gegenwart macht diese Literatur aber eine andere (folgenschwere) Entdeckung: sie entdeckt, dass Repräsentation ihre eigene Präsenz produziert, und damit bestimmt wird von etwas, was sich nicht auf die politische Redekunst und deren Instrumentalisierung im Sinne des demokratischen Projekts reduzieren lässt.
Der zweite Teil meine Dissertation untersucht die Art und Weise, wie Henry David Thoreau Emersons Forderung nach der radikalen Korrespondenz von Literatur und Gegenwart umsetzt und weiterentwickelt. Thoreau nimmt Emersons nimmt Emersons Ruf nach einer ausgeprägt amerikanischen Literatur als Ausgangspunkt und entwickelt Schreibweisen und narrative Konstellationen, welche das komplexe Verhältnis von Literatur und Gegenwart modellieren sollen. Neben der Frage nach der Art und Weise, wie Literatur das Heteroversum der Gegenwart beschreiben kann, wird sich dieser Teil auch mit verwandten Themen Thoreaus, wie etwa seiner Ethik der Natur oder seiner Bestimmung der Literatur als Medium des In-der-Welt-seins, auseinandersetzen.
Im letzten Teil soll schließlich ein eigentliches crossmapping erstellt werden, indem die von Emerson und Thoreau ausgearbeitete Theorie der radical correspondence auf Texte von Herman Melville gelegt wird. Verschiedene Texte Melvilles ersetzen den optimistischen Ton und die (demokratische) Zuversicht der Emersonschen Doktrin mit Schreibweisen, welche die Auflösung und den Zusammenbruch der Korrespondenz von Text und Welt beschreiben. Hier scheitert die von Emerson und Thoreau beabsichtigte literarische Analogiebildung und die Präsenz der Welt geht verloren.


RADICAL CORRESPONDENCES: TOWARDS A LITERATURE OF THE CONTEMPORARY IN EMERSON, THOREAU AND MELVILLE

Dissertation Abstract
My dissertation proposes to address the problem of the contemporary and its literary representation in antebellum American literature. Disappointed with the prospects of the American democratic project and looking to redefine what a distinctively American culture might be, authors of the American Renaissance attempt to rejuvenate American culture by shifting the focus from the democratic legacy and its textual tradition established by the founding fathers to their own immediate cultural context. In doing so, they discover the present as a locus of cultural difference in which the cultural attributes of “America” are simultaneously confirmed and contradicted, instituted and irritated. Consequently, in their attempt to re-institute the American Republic of letters, the question of the representation of the contemporary and the present moves centre stage. How can the present be given adequate representation in the literary text? Given that the present moment will have already passed once it is suspended in language, what are the modes of writing that might reproduce the event of the present? And, what is specific about the literary contemporary?
My discussion of these questions starts out with a critical evaluation of Ralph Waldo Emerson’s general reappropriation of the language of the founders and his more specific reengagement of Daniel Webster’s rhetoric in Nature. Instead of following Webster’s authoritarian genealogy, Emerson replaces the call for tradition with the attention to what he calls literature’s radical correspondence with the present cultural moment. In his quest for the literary contemporary, Emerson aims to find a language as well as modes of writing that resist their ossification by tradition and remain open to an unforeseeable present in which cultural attributions are continually put to the test. Emerson argues that it is only by such an exposure to the event of the present that the democratic project can be kept alive. He therefore calls for a continual re-discovery and re-presentation of America and literature’s constant confrontation with and opening up to the event of the present. Knowing full well that the present as such can never be fully re-presented in the literary text, Emerson nonetheless argues for a mobilisation of language in face of a present consistently changing. In its confrontation with the hybrid milieu of the present, with the heteroverse of the present, this literature is confronted with the event of language and representation itself and discovers that representation produces its own presence, produces something that is not finally reducible to a political oratory, something that cannot be easily instrumentalised to secure the progress of the democratic project.
The second part of my dissertation examines the diverse ways in which Henry David Thoreau receives and adapts Emerson’s quest for literature’s radical correspondence with the contemporary. Thoreau takes Emerson’s call for a distinctively American way of writing open to the present as a starting point and consequently develops modes of writing and narrative constellations that model the complex relationship between the literary text and the presence of the world. Apart from asking how Thoreau manages to write the heteroverse of the present, this part also considers Thoreauvian themes such as the ethics of Nature or literature as a medium of being-in-the-world.
The concluding part of this dissertation crossmaps texts by Herman Melville onto the theory of radical correspondence as developed by Emerson and Thoreau. A number of Melville’s texts will be read as a reinvestigation of the Emersonian doctrine of radical correspondence. In Melville the optimistic tone and (democratic) confidence found in Emerson and Thoreau is replaced by modes of writing that attest to the dissolution or breaking down of the correspondence between world and text. Here, the literary analogy fails and the presence of the world is lost.


Vorträge, Veröffentlichungen, Lehre

Lectures, Publications, Teaching

Vorträge
Lectures

- “’I began with a desire to speak with the dead’: Stephen Greenblatts Unterhaltung mit den Toten,” Conference on Totenkulte, Graduiertenkolleg “Figur(en) des Dritten / Figures of the Third,” University of Constance, January 2005.
- “How to Read forensically” (lecture series On Narrative, University of Zurich, December 2004)
- “Habits of Appropriation: Shakespeare as a Reader” (lecture series Shakespearean Refigurations, University of Zurich, May 2004)
- “Ut pictura poiesis – Shakespeare’s Hamlet and Early Modern Visual Culture” (lecture series Shakespearean Refigurations, April 2004)
- „Perception, Perspective and Focalization“ (lecture series On Narrative, University of Zurich, January 2002)

Veröffentlichungen
Publications

In preparation / In Vorbereitung: „’Representative Words’? Towards a Politics of ‘Radical Correspondence’ in Ralph Waldo Emerson’s Nature”
In preparation / In Vorbereitung: [“Greenblatt in the Tropics: New Historicism as Shamanistic Practice”]
Member of the editorial board at Variations (Literaturzeitschrift der Universität Zürich, for more information, see http://www.culturacstif.ch/revues/variations.htm)

Lehre
Teaching

- Reading, Writing, Narrative: The Study of English Literature: An Introduction, Part I – Proseminar, English Seminar, University of Zurich, Winter Semester 2004/2005
- Shakespearean Refigurations – Lecture series organised with Prof. Dr. Elisabeth Bronfen und lic.phil. Barbara Straumann, English Seminar, University of Zurich, Summer Semester 2004.
- Elizabethan Revenge Tragedies: The Study of English Literature: An Introduction, Part III - Proseminar, English Seminar, University of Zurich, Winter Semester 2003/2004
- Kolloquium zur Vorbereitung der Zwischenprüfung – English Seminar, University of Zurich, Summer Semester 2003
- Reading, Writing, Narrative: The Study of English Literature: An Introduction, Part I – Proseminar English Seminar, University of Zurich, Winter Semester 2002/2003